MEINE GARTENGESCHICHTEN
Alle Jahre wieder
Millionen von Weihnachtssternen werden ab nun wieder verkauft – und Millionen von ihnen landen wenige Wochen später am Kompost…
Grünes Wohlfühlen
Noch ist der Herbst mit seinen bunten Farben tonangebend, doch es gibt öfter dieses nasskalte, graue Herbstwetter. Schnupfenzeit, Hustenzeit – Zeit für Depressionen?
Männer in der Sauna
Nein hier geht’s nicht um Witze, die man unter normalen Umständen nicht erzählt, auch nicht um Geschichten aus dem zwischenmenschlichen Bereich. Mein Erlebnis ist erst ein paar Tage her. Ich war unterwegs um an einem dieser herrlichen Herbsttage eine Sendung für „Natur im Garten“ zu drehen. Am Abend im Hotel genoss ich den Wellnessbereich. Zunächst alleine...
Abfälle aus dem Garten entsorgen?
Gerade in diesen Tagen sind sie wieder unterwegs, die Hobbygärtner mit Anhängern voll mit Gehölzschnitt und anderen „Abfällen“ aus dem Garten – „um zu entsorgen“. Ein Gartenfreund bringt jedes Jahr seinen Komposthaufen – er nennt ihn Misthaufen – im Herbst weg. Das ist echte Geldvernichtung!
Schulbeginn
Was hat die Schule mit dem Garten zu tun? Viel zu wenig!
Lesen, rechnen, schreiben – darüber brauchen wir nicht zu reden, das gehört dazu, genauso wie ein gutes Stück Allgemeinbildung in Geschichte, Geografie, Physik und Chemie.
Herbstnebel
Als junger Mensch – das hab ich an dieser Stelle schon mehrmals erzählt – hab ich den Herbst gehasst. Der Nebel, die frühe Dunkelheit, die Kühle! Nur der Sommer war meine Jahreszeit.
Spätsommersorgen im Garten
Das heurige Jahr hat uns wieder einmal „kalt-heiss“ und „nass-trocken“ gegeben. Nicht nur wir Menschen haben darunter gelitten, sondern natürlich auch unsere Gärten. Hier sind die großen Sorgenkinder des Gartenjahres und die „bio“-Lösungen:
Erinnerungen an Biogarten-Päpstin Marieluise Kreuter
Plaudereien auf Reisen bringen viele Bekannt- und Freundschaften. Sie zeigen sehr schnell, „wie klein doch die Welt ist“. Als Journalist bin ich für die Recherchen meiner Sendungen und Bücher schon viel herum gekommen. Vor mehr als 20 Jahren führte mich der Weg dann zu Marieluise Kreuter, der „Biogarten-Päpstin“ mit der ich mehr als 200 Radiosendungen gestaltet habe.
Ein neuer „Dahlien-Papst“
Anfangs wurde er belächelt, doch jetzt hat er die Dahlienszene bereits erobert: Peter Haselhofer aus St. Pankraz (hier mit seiner Frau Theresia Dietl) gilt in Züchterkreisen als das große Talent.