(function(i,s,o,g,r,a,m){i['GoogleAnalyticsObject']=r;i[r]=i[r]||function(){ (i[r].q=i[r].q||[]).push(arguments)},i[r].l=1*new Date();a=s.createElement(o), m=s.getElementsByTagName(o)[0];a.async=1;a.data-privacy-src=g;m.parentNode.insertBefore(a,m) })(window,document,'script','//www.google-analytics.com/analytics.js','ga'); ga('create', 'UA-13247772-1', 'auto'); ga('send', 'pageview');

Ihr Tipp von letzter Woche mit den Salbeiblättern hat nicht geholfen. Rund um die frisch gepflanzten Salatpflänzchen habe ich die Barriere gelegt, aber am nächsten Morgen war kein Salat mehr da…

2020-07-05T22:01:33+02:00

Diese Tipps von Gartenfreundinnen helfen, allerdings hängt es immer von der Umgebung und dem sonstigen Nahrungsangebot für Schnecken ab. Beste Barriere ist immer noch das Kupferband.

Ihr Tipp von letzter Woche mit den Salbeiblättern hat nicht geholfen. Rund um die frisch gepflanzten Salatpflänzchen habe ich die Barriere gelegt, aber am nächsten Morgen war kein Salat mehr da…2020-07-05T22:01:33+02:00

Ich habe dutzende Knoblauchzehen rund um das Salatbeet gesteckt – keine Wirkung. Den wirklichen Erfolg hatte ich erst mit den Indischen Laufenten – die haben aufgeräumt!

2020-07-05T22:04:17+02:00

Diese Enten sind wirklich genial, aber der Garten muss groß genug sein, sonst machen sie auch alles an Gemüse platt. Und gleich daran denken – die gefräßigen Tiere müssen immer zu zweit sein, vermehren sich und lassen das zurück, was [...]

Ich habe dutzende Knoblauchzehen rund um das Salatbeet gesteckt – keine Wirkung. Den wirklichen Erfolg hatte ich erst mit den Indischen Laufenten – die haben aufgeräumt!2020-07-05T22:04:17+02:00

Wie können Sie nur raten, dass man Schnecken vernichtet, diese Tiere sind die Gesundheitspolizei im Garten. Passt die Ökologie, dann wird es niemals zu viele geben.

2020-07-05T22:04:54+02:00

Genau das ist auch meine Meinung, allerdings muss man eingreifen, wenn es zu viele sind. Das Hinausbringen in die Natur finde ich falsch, weil dann dort die Ökologie durch einander kommt.

Wie können Sie nur raten, dass man Schnecken vernichtet, diese Tiere sind die Gesundheitspolizei im Garten. Passt die Ökologie, dann wird es niemals zu viele geben.2020-07-05T22:04:54+02:00

Von Spinnennetzen, Blindschleichen und Hornissen

2020-07-05T22:18:52+02:00

„Natur“-Erlebnisse hat es in unserem Garten schon viele gegeben. Diskussionen finden alle paar Tage, aber insbesondere dann, wenn Besuch erwartet wird, mit meiner Frau statt: Mit Besen bewaffnet werden alle Spinnennetze rund ums Haus entfernt. Ich kann das ganz und [...]

Von Spinnennetzen, Blindschleichen und Hornissen2020-07-05T22:18:52+02:00

„Natur im Garten“ in Tulln

2020-07-08T10:28:20+02:00

Gärten sehen, hören, schmecken und fühlen – die Gartenstadt Tulln macht Erlebnisse im Grünen mit allen Sinnen erlebbar. Die großzügigen Natur- und Grünlandschaften inmitten der Stadt – insgesamt 550.000 m² – werden liebevoll gestaltet, zu 100% biologisch gepflegt und laden [...]

„Natur im Garten“ in Tulln2020-07-08T10:28:20+02:00

Dipladenie, Hibiskus und Begonie – bringen Urlaubsfeeling nach Hause

2020-07-06T19:55:23+02:00

Die Dipladenie (Sundaville), der Hibiskus und die Begonie sind Blütenpflanzen, die mich ganz besonders an den Urlaub im Süden erinnern. Hier habe ich einige Tipps, wie man sie am besten pflegt. Die Dipladenie (Sundaville) ist der Aufsteiger der letzten Jahre. [...]

Dipladenie, Hibiskus und Begonie – bringen Urlaubsfeeling nach Hause2020-07-06T19:55:23+02:00

Das große Biogärtner-Gewinnspiel!

2020-07-06T19:55:23+02:00

Machen Sie bei meinem großen Biogärtner-Gewinnspiel mit und holen Sie sich das Rost-Hochbeet OPTIMUS von „prima terra“, eine eckige „prima terra“-Kräuterschnecke oder das „prima terra“-Sichtschutzelement "Traumfänger"! Hochbeete, Kräuterschnecken & Co aus Edelrost passen fast überall hin. Ob in den lauschigen [...]

Das große Biogärtner-Gewinnspiel!2020-07-06T19:55:23+02:00

Die Schnecke: „Vielfraß“, „schleimig“ und „einfach ungeliebt“

2020-07-06T19:55:24+02:00

Sie tauchen über Nacht auf und bringen so manche(n) Blumenliebhaberin oder -liebhaber zum Verzweifeln: die Schnecken, insbesondere die Rote bzw. Spanische Wegschnecke. Oft ist dann die erste Frage: Woher kommen denn die? Um es gleich vorweg zu sagen: die wenigsten [...]

Die Schnecke: „Vielfraß“, „schleimig“ und „einfach ungeliebt“2020-07-06T19:55:24+02:00

Warum werden die auf der Fensterbank vorgezogenen Ringelblumen (eine spezielle Sorte) nach dem Auspflanzen von den Schnecken vernichtet, die wild aufgehenden aber nicht?

2020-06-29T14:13:49+02:00

Ganz geklärt ist es noch nicht, doch vermutlich sind die weichen Zellen der vorgezogenen Pflanzen ein Leckerbissen, die freiwachsenden sind dagegen robuster. Abhärten der Pflanzen im Topf im Freien hilft in vielen Fällen, dann erst an den endgültigen Standort setzen.

Warum werden die auf der Fensterbank vorgezogenen Ringelblumen (eine spezielle Sorte) nach dem Auspflanzen von den Schnecken vernichtet, die wild aufgehenden aber nicht?2020-06-29T14:13:49+02:00

Garteln im Takt der Natur 27/2020

2020-06-29T13:50:02+02:00

Nun ist tatsächlich die „Ferienzeit im Garten“ angebrochen. Jetzt heißt es: genießen! Nur noch die wichtigsten Pflegearbeiten sind zu erledigen: Rasenmähen, gießen, Blumenkisterl düngen, aufbinden, schneiden. Hier die Details! Rasenmähen – niemals zu kurz, denn sollte es einige Tage Hitze [...]

Garteln im Takt der Natur 27/20202020-06-29T13:50:02+02:00

Ich denke, ich gebe meinen Komposthaufen auf, weil dort hunderte Nacktschnecken zu finden sind. Was kann ich machen? Absammeln ist unmöglich!

2020-06-29T13:51:40+02:00

Bei mir leben im Komposthaufen viele (wirklich viele) Blindschleichen, die sind große Schneckenvertilger. Außerdem streue ich im zeitigen Frühjahr punktuell das Eisen-III-Phosphat-Schneckenkorn. Kompost ist dennoch die Kraftquelle!

Ich denke, ich gebe meinen Komposthaufen auf, weil dort hunderte Nacktschnecken zu finden sind. Was kann ich machen? Absammeln ist unmöglich!2020-06-29T13:51:40+02:00
Nach oben