MEINE GARTENGESCHICHTEN
Zum 90-er ein Besuch beim Lehrling
An dieser Stelle hab ich schon einige Male über meine „Lehrmeister“ berichtet. Das waren ganz zu Beginn mein Vater, eine Köchin und ein Vöcklabrucker Gärtner. Dann ein Naturgeschichts-Professor im Gymnasium und später zwei Frauen: Marie-Luise Kreuter und Ing. Helga Wagner. Zu ihrem 90-er hat sie mich - ihren "Lehrling" - im Garten besucht.
Delikate Namensverwechlsung
Dass botanische Namen sehr oft nicht oder auch falsch verwendet werden, ist leider Tatsache. Nennt man eine Pflanze beim „richtigen“ (botanischen) Namen, dann sieht man oft, wie sich beim Gegenüber ein Stirnrunzeln zeigt: “Bitte nichts Lateinisches“.
Gewichtsprobleme
Nein, es geht nicht um mein Körpergewicht, obwohl das immer wieder Thema von Anfragen ist. Ist er krank? Oder hungert er leicht? Oder – bei einem Vortrag „erlauscht“: „Viel ist nicht dran an ihm...“
Vom Händewaschen und Unkraut zupfen
Von meiner Traum-Gartenkreuzfahrt auf der MS-Deutschland habe ich an dieser Stelle schon berichtet. Herrliche Tage auf See mit allem, was das Herz begehrt und dazu dann Gartenausflüge, die die Leidenschaft der Gartlerinnen und Gartler so richtig erwischt. An Bord geht es von Zeit zu Zeit sehr vornehm, aber dennoch nicht übertrieben ab.
Der Biogärtner auf Schiffskreuzfahrt
Als TV-Moderator und Gartenreiseleiter hat man doch gewisse Privilegien. Man erlebt einzigartige Reisen. So geschehen in den letzten Tagen auf dem aus dem Fernsehen bekannten „Traumschiff“, der MS Deutschland. Zeigen die romantischen Filme, die meist um die Weihnachtszeit laufen, schon viel von dem Luxus, so konnte ich mit den knapp 40 Gartenreisenden in eine andere Welt eintauchen...
Der Garten als Lebensschule
Geht’s Ihnen nicht auch so. Im Frühjahr starten wir mit 150 Prozent! Da wird gepflanzt, was das Zeug hält. Dann kommen Mai und Juni und die Freude an den Pflanzen wächst von Tag zu Tag. Bis... ja, bis die ersten Probleme auftauchen... Läuse, Mehltau, ein Hagelgewitter oder gar der Angriff von unten durch eine Wühlmaus.
Fußball gegen Garten
Meine Gartensendung „Natur im Garten“ hat sich mittlerweile zu einem beliebten Treffpunkt der österreichischen Gartengemeinde entwickelt. Auch wenn ein Sonntag nachmittag um etwa 16 Uhr in ORF 2 nicht der ganz optimale Zeitpunkt ist, versammeln sich dort Sonntag für Sonntag 250.000 Zuseher und mehr. Da sag ich ganz herzlich Danke.
Vom Haare und Sträucher schneiden
Der Spaziergang durch Highgrove bietet Stoff zum Träumen – für viele Wochen. Zum Beispiel der berühmte Thymianweg, den ich vor einigen Jahren als Schaugarten auf der Messe blühendes Österreich in Wels nachgebaut habe.
Wieder einmal bei Charles
Der Besuch in Highgrove ist auch bei meinem dritten Mal ein großartiges Erlebnis. Strahlender Sonnenschein begleitet die 100 Gartenfans, die alle aufgeregt diesem royalen Erlebnis entgegenfiebern.