Ein Beet fürs Kochrezept
admin2012-04-26T17:01:41+02:00Im oö. Agrarium gab es das Schweinsbratlbeet schon vor vielen Jahren – mit den Gemüsesorten, die zum Fleisch gehören: Kraut, Erdäpfel, Rettich.
Im oö. Agrarium gab es das Schweinsbratlbeet schon vor vielen Jahren – mit den Gemüsesorten, die zum Fleisch gehören: Kraut, Erdäpfel, Rettich.
Diese Woche startet wieder die ORF-Gartensendung „Natur im Garten“. Ein ganzes Garenjahr darf ich nun wieder Gärten besuchen und Tipps geben wie man mit wenig Arbeit mehr Erlebnis ins eigene grüne Paradies bringt.
Äste von Sanddorn, Haselnuss oder auch von einem anderen Gehölz lassen sich perfekt als Stütze für Pfingstrosen und andere Stauden verwenden. Schon jetzt die Äste dicht rund um die Pflanzen stellen.
Sie gelten als die exklusivsten und seltensten Pflanzen – dabei gibt es rund 30.000 Arten von ihnen auf der Erde: die Orchideen. Im Zimmer haben sie längst Rang eins in der Beliebtheit erobert – im Garten kommt nun die Lust auf diese exotischen Pflanzen auf.
Der Garten hat mittlerweile viele Funktionen: Erholungsraum, Vorratskammer, Grünes Wohnzimmer und nun wird er auch der „Partykeller im Freien“. Auf der Messe „Blühendes Österreich“ in Wels wird diesmal in 22 Schaugärten „gefeiert“. Eine ganz persönliche Vorschau auf die Messe, die vom 30. März bis 1. April stattfindet.
Diesen Sonntag (16.10 Uhr, ORF 2) bin ich auf der Suche nach den schönsten privaten Gartenparadiesen in England. Beeindruckend sind dabei die Dimensionen von so manchen grünen Paradiesen: Nicht Quadratmeter sondern Hektar sind da oft die Maßeinheit. Und dennoch lernt man auch von diesen Gärten – wie man Gartenräume anlegt, sie man Blickachsen schafft und wie man zum enthusiastischen Pflanzensammler wird. Ein Opfer gibt es schon: den Moderator der Sendung, der viele der Ideen aus England bei sich im Garten verwirklicht hat.
Die Forsythie beginnt zu blühen – damit geht’s im Garten so richtig los. Seit einigen Jahren wieder ganz hoch im Kurs: das Gemüsegarteln. Ob am Balkon, der Terrasse oder im Garten – Selbstgezogenes ist in. Die zehn beliebtesten Gemüsesorten und die wichtigsten Pflegetipps dazu.
Die Gartenreisen nach England gibt es seit 20 Jahren – am Sonntag, 18. März um 16.10 Uhr, ORF 2 gibt es die Möglichkeit ein Stück mitzureisen. „Reise nach Cornwall“ nennt sich der erste Teil dieser Reportage bei der Karl Ploberger einige Juwele der britischen Gartenszene besucht.
Es ist eine Leidenschaft, die nur wenige nachvollziehen können: Schneeglöckchen sammeln. Und doch werden es immer mehr. Für wenige Tage des Jahres vereint eine Leidenschaft hunderte von Enthusiasten. Sie treffen sich in Hotels und wandern durch die Auen, sie stöbern auf Pflanzentauschmärkten oder tauschen ganz einfach im Internet.
Beginnen wir romantisch! Die Vogerl zwitschern, die Knospen schwellen und die warmen Sonnenstrahlen locken uns ins Freie. Jetzt ist die Zeit für den Start ins neue Gartenjahr. Doch der wichtigste Ratschlag: Nichts übereilen. Hier die zehn wichtigsten Tipps – fünf pro, fünf kontra.
Bei einem kreisrunden Pflaster ist oft das Problem, was kommt in die Mitte. Klinkerflächen lassen sich zum Beispiel mit einem kleinen Trick sehr dekorativ vollenden: Tontöpfe werden ineinander gestellt und bodeneben als Zentrum des Platzes eingegraben. Der „Schlussstein“ ist dann ein ganz kleiner Topf, der verkehrt eingesetzt wird. Eine einfache und dekorative Idee, die jeder nachmachen kann.
Wenn in den nächsten Tagen wieder Glück in den unterschiedlichsten Varianten verschenkt wird, dann gehört der Klee zu den wichtigsten Glücksboten. Doch nicht nur der „Vierblattler“ soll Glück bringen – in vielen Ländern sind es ganz andere Pflanzen.