(function(i,s,o,g,r,a,m){i['GoogleAnalyticsObject']=r;i[r]=i[r]||function(){ (i[r].q=i[r].q||[]).push(arguments)},i[r].l=1*new Date();a=s.createElement(o), m=s.getElementsByTagName(o)[0];a.async=1;a.data-privacy-src=g;m.parentNode.insertBefore(a,m) })(window,document,'script','//www.google-analytics.com/analytics.js','ga'); ga('create', 'UA-13247772-1', 'auto'); ga('send', 'pageview');

Über Biogaertner Ploberger

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Biogaertner Ploberger, 2029 Blog Beiträge geschrieben.

Wir haben bei unserem neuen Haus unter viel Mühe Unmengen an Brombeeren mitsamt den Wurzeln entfernt. Was sollen wir nun pflanzen, hier sollte einmal der Gemüsegarten hinkommen?

2019-06-27T09:19:40+02:00

Beste Frucht zum Start ist die Kartoffel. Das schnelle Wachstum und das dichte Laub unterdrücken das Unkraut und die vielen Wurzeln lockern den Boden. Sollten jetzt noch ausgewachsene Erdäpfel vorhanden sein, kann man sogar jetzt noch setzen.

Wir haben bei unserem neuen Haus unter viel Mühe Unmengen an Brombeeren mitsamt den Wurzeln entfernt. Was sollen wir nun pflanzen, hier sollte einmal der Gemüsegarten hinkommen?2019-06-27T09:19:40+02:00

Mein Phlox leidet jedes Jahr unter Mehltau und oft vertrocknen die Blätter von unter herauf. Was kann ich tun?

2019-06-27T09:17:39+02:00

Nicht alle Phloxe werden krank. Wichtig ist ein halbschattiger Standort, gutes Mulchen, damit die Erde frisch bleibt und nicht austrocknet und vorbeugendes Spritzen mit Schachtelhalmextrakt. Dieses Jahr dürfte es weniger Probleme geben, da im Mai viel Niederschlag war und die [...]

Mein Phlox leidet jedes Jahr unter Mehltau und oft vertrocknen die Blätter von unter herauf. Was kann ich tun?2019-06-27T09:17:39+02:00

Gemeiner Aronstab (Drachenwurz)

2020-07-06T19:56:16+02:00

Ihre Blüte ist fantastisch, doch der Gestank, den sie verströmt, ist penetrant. Allerdings lohnt es sich dennoch, dieses exotisch anmutende Gewächs in den Garten zu holen: Dracunculus vulgaris, der gemeine Aronstab (auch Schlangen- oder Drachenwurz genannt), lenkt in der Blütezeit [...]

Gemeiner Aronstab (Drachenwurz)2020-07-06T19:56:16+02:00

Garteln im Takt der Natur 24/2019

2019-06-14T09:29:35+02:00

Der Regen und die Hitze haben nun das Pflanzenwachstum extrem forciert. Im Garten, auf Balkon und Terrasse gibt es nun einiges zu tun – zum Beispiel Stauden aufbinden, Kübelpflanzen kräftig düngen und wenn möglich, Zimmerpflanzen ins Freie stellen. Hier eine [...]

Garteln im Takt der Natur 24/20192019-06-14T09:29:35+02:00

Der Pflanzenflüsterer: „Tradeskantien“

2020-07-06T19:56:19+02:00

Die Tradeskantie ist eine uralte Zimmerpflanze, die einst zu einer der Lieblingspflanzen des Kaisers zählte und deshalb auch heute noch in den Pflanzensammlungen von Schönbrunn gehegt und gepflegt wird. Ich habe einige Ableger ergattert und pflege sie jetzt in meinem [...]

Der Pflanzenflüsterer: „Tradeskantien“2020-07-06T19:56:19+02:00

Leidenschaft und Liebe – ein Exotikgarten in „Natur im Garten“

2020-07-06T19:56:20+02:00

Eine sonnenverwöhnte Palmenterrasse und eine außergewöhnliche Artenvielfalt, inklusive essbaren Schätzen wie Granatäpfeln, Oliven und Feigen – ich habe mich von Bernhard Strohmaier und seinem exotisch anmutenden Garten in St. Margareten an der Raab zu Urlaubsträumen verführen lassen. Natur im [...]

Leidenschaft und Liebe – ein Exotikgarten in „Natur im Garten“2020-07-06T19:56:20+02:00

Auf den Spuren der Pelargonie

2020-07-06T19:56:20+02:00

Was wäre ein Sommer ohne die Geranien – die sicherlich nach wie vor beliebteste Balkonpflanze. Die wenigsten wissen aber, dass alle Pelargonien, wie sie korrekt botanisch heißen, aus Südafrika stammen. Im Oktober gibt es eine Gartenreise dorthin - die einzige [...]

Auf den Spuren der Pelargonie2020-07-06T19:56:20+02:00

Garteln im Takt der Natur 22/2019

2019-05-30T20:15:29+02:00

Der nahtlose Übergang von den Eisheiligen zur Schaftskälte hat den Pflanzen einiges abverlangt. Daher nun vorbeugend mit Bio-Pilzspritzmitteln „streicheln“, das stärkt sie. Generell darauf achten, dass - z.B. bei Kisterl - nicht zuviel Wasser steht! Pflanzenstärkend wirken alle Algenpräparate, Schachtelhalmextrakt [...]

Garteln im Takt der Natur 22/20192019-05-30T20:15:29+02:00

Vor ein paar Wochen sah mein Rasen ganz perfekt aus, aber jetzt werden die Gräser schon wieder hellgrün bis gelb. Ich hab im März gedüngt – allerdings noch nicht organisch, sondern mit Blaukorn. Was soll ich jetzt machen?

2022-06-21T15:12:38+02:00

Ein Großteil dieses „Kunstdüngers“ ist bei dem vielen Regen ausgewaschen worden. Ich würde nun sofort mit einem organischen Dünger den Rasen versorgen. Wenn bisher generell nicht biologisch gearbeitet auch einen Bodenaktivator aufbringen. Das belebt den Boden.

Vor ein paar Wochen sah mein Rasen ganz perfekt aus, aber jetzt werden die Gräser schon wieder hellgrün bis gelb. Ich hab im März gedüngt – allerdings noch nicht organisch, sondern mit Blaukorn. Was soll ich jetzt machen?2022-06-21T15:12:38+02:00

Meine Stangenbohnen sind nur mit dem Köpfchen aus der Erde gekommen und schon waren sie wieder weg. Wer hat sie verspeist?

2019-05-30T19:59:01+02:00

Hmmm? Wahrscheinlich waren es Schnecken. Generell haben sich Bohnen in den letzten zwei, drei Wochen sehr schwer getan, weil es noch viel zu kühl war. Würde sie jetzt noch einmal säen. Eventuell in Töpfen vorziehen, dann sind sie schneckenfester...

Meine Stangenbohnen sind nur mit dem Köpfchen aus der Erde gekommen und schon waren sie wieder weg. Wer hat sie verspeist?2019-05-30T19:59:01+02:00
Nach oben