(function(i,s,o,g,r,a,m){i['GoogleAnalyticsObject']=r;i[r]=i[r]||function(){ (i[r].q=i[r].q||[]).push(arguments)},i[r].l=1*new Date();a=s.createElement(o), m=s.getElementsByTagName(o)[0];a.async=1;a.data-privacy-src=g;m.parentNode.insertBefore(a,m) })(window,document,'script','//www.google-analytics.com/analytics.js','ga'); ga('create', 'UA-13247772-1', 'auto'); ga('send', 'pageview');

Über admin

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat admin, 1200 Blog Beiträge geschrieben.

Aussaat auf der Fensterbank

2008-03-01T13:36:54+01:00

Es ist wieder da, das Kribbeln in den Fingerspitzen der Gärtner. Und so holen sie Saatschalen, Aussaaterde und die Kiste mit den alten Samensackerln hervor und machen Inventur. Diese Schachtel ist bei mir fast wie ein ungeschriebenes Gartentagebuch: Gelbe Zucchini – die waren hervorragend! Bei den Kürbis haben uns „Hokaido“ und „Baby Bear“ am besten geschmeckt (- die Suppe davon war herrlich, steht auf einem der Samensackerl). Und bei den Gewächshausgurken werden auch heuer wieder „Futura F1“ und „Flamingo F1“ angebaut. Das Saatgut für diese beiden Gurken ist zwar nicht billig, aber dafür ist der Ertrag und die große Widerstandsfähigkeit gegen Mehltau und andere Krankheiten enorm.

Aussaat auf der Fensterbank2008-03-01T13:36:54+01:00

10 Gartenbücher, die bei mir am Nachtkästchen liegen

2007-12-16T19:35:34+01:00

Garteln ist nicht bloß eine Leidenschaft, der wir vom Frühling bis zum Herbst nachgehen können, Garteln kann man auch im Winter, denn die schönsten Traumgärten entstehen beim Blättern in einem der vielen Bücher. Meine Bibliothek umfasst mittlerweile mehr als 2000 Bücher, dennoch gibt es einige, die ich immer wieder zur Hand nehme. Ich sage sogar, dass sind jene zehn Bücher, die jeder Gartenliebhaber besitzen sollte. Vielleicht gibt es das eine oder andere Buch momentan gar nicht – gute Bücher werden aber erfahrungsgemäß immer wieder neu aufgelegt:

10 Gartenbücher, die bei mir am Nachtkästchen liegen2007-12-16T19:35:34+01:00

Meine Gartenrezepte

2015-12-21T14:53:28+01:00

Meine Gartenrezepte - Inspirationen einer leidenschaftlichen Gärtnerin, Freifrau Viktoria von dem Bussche, 160 S. mit ca. 158 Farbfotos u. 10 Tab., Callwey 2007

Meine Gartenrezepte2015-12-21T14:53:28+01:00

Blattbegonie – Blume des Kaisers

2023-07-04T11:29:03+02:00

Die Rückkehr einer Blume des Kaisers: Kaiser Franz Josef liebte sie – oder zumindest seine Gärtner, denn noch heute findet man in den Gewächshäusern der so genannten Reservegärten des Schlosses Schönbrunn eine ansehnliche Sammlung an Blattbegonien. Auch genannt Königsbegonien oder Schiefblatt.

Blattbegonie – Blume des Kaisers2023-07-04T11:29:03+02:00

Einräumen der Kübelpflanzen

2007-10-14T17:43:28+02:00

Jetzt ist Zeit zum Einräumen der Kübelpflanzen gekommen: die empfindlicheren – wie Citrus, Engelstrompete, Fuchsien oder Veilchenstrauch – sind (hoffentlich) schon im Winterquartier. Jetzt sollte man allmählich auch an Oleander, Hanfpalme oder Olivenbäumchen denken. Freilich: Je länger diese robusten Topfpflanzen im Freien bleiben, desto besser ist es. Frost bis etwa minus 3 bis minus 5 Grad werden vertragen.

Einräumen der Kübelpflanzen2007-10-14T17:43:28+02:00

Blüten für Herbst und Winter

2007-10-07T17:08:20+02:00

Es muss wirklich eine Frage des Alters sein: als Kind habe ich – bis auf die Kastanien“ernte“ und das Blättersammeln – den Herbst gehasst. Die schönen Sommer-Sonnentage sind doch lustiger für die Kleinen, aber nun ist alles anders. Wenn der Nebel zum Besucher auf Balkon, Terrasse oder im Garten wird, dann kehrt eine ganz eigenartige Ruhe ein. Die warmen Farbtöne der Blätter, die Spinnennetze, die mit Tau bedeckt sind, sie alle zeigen ein Festkleid vor dem Untergang. Die Herbststimmung am Balkon übernimmt diese Atmosphäre. Mit Pflanzen, die den Frost vertragen, bleibt ein solcher Kasten wochenlang attraktiv.

Blüten für Herbst und Winter2007-10-07T17:08:20+02:00

Arbeiten im Spätsommer

2007-09-22T19:31:52+02:00

Herbsttage bieten wettermäßig eine breite Palette: Von sonnigen Spätsommer- bis hin zu feuchtkühlen Herbsttagen. Daher sollte der Gartenliebhaber rechtzeitig vorsorgen.

Arbeiten im Spätsommer2007-09-22T19:31:52+02:00

Das Alpenveilchen

2007-09-22T13:26:53+02:00

Energiesparpflanze: Das Alpenveilchen, das aus Persien kommt ist wieder ein Hit. Wahrscheinlich ist es der sorgsamere Umgang mit der Energie, der dieser Pflanze wieder zum Platz auf der Hitliste der Zimmerpflanze verholfen hat. Das Alpenveilchen (Cyclamen persicum) gehört heuer offenbar wieder zu den Lieblingen. Jahrelang war es eher auf den hinteren Verkaufstischen der Gärtnereien zu finden gewesen, jetzt aber ist es gefragt wie nie.

Das Alpenveilchen2007-09-22T13:26:53+02:00

Herbstputz nicht übertreiben

2007-09-16T18:11:09+02:00

Abgeerntete Beete lassen sich jetzt noch mit Gründüngung einsäen (Ölrettich, Gelbsenf oder Bienenfreund) Laub lässt sich als Mulchmaterial verwenden – es ist kein Abfall! Spinat und Vogerlsalat (Feldsalat) jetzt noch aussäen – wer ein Frühbeet besitzt, sollte dort diese ersten [...]

Herbstputz nicht übertreiben2007-09-16T18:11:09+02:00

Permakultur auch für kleine Gärten

2016-02-08T18:27:54+01:00

Bei meinen Dreharbeiten für die erste Gartensendung nach der Sommerpause war ich zu Gast in einem Paradies am Guldenhof in Göstritz bei Schottwien. Dort, wo seit Jahrhunderten die Förster lebten, ist nun die ursprünglichste Form der Bewirtschaftung eines Hofes eingezogen. [...]

Permakultur auch für kleine Gärten2016-02-08T18:27:54+01:00
Nach oben