Der Sommer zeigt nach einer Juli-Pause wieder seine volle Kraft. Da lohnt es sich noch einmal, das Hochbeet oder die Gemüsebeete auf Vordermann zu bringen. Viele Arten lassen sich auch jetzt noch pflanzen oder säen. Boden gut lockern, Kompost einarbeiten und auch ein wenig organischen Dünger einstreuen und schon geht’s los:
-
Petersilie
Das zickige Kräutlein, das oft im Frühjahr nicht keimen will, beweist nun seine ganze Kraft. Zu heiß sollte es nicht sein, denn da gibt’s auch eine geringere Keimfähigkeit. Ev. einige Tage das Beet zum Schattieren mit Karton abdecken.
-
Radieschen
Unbedingt die Sommerradieschen wählen – auch hier: nicht zu heißer Platz in voller Sonne. Da gibt es einen Mechanismus in den Samen, der bei Hitze das Keimen verhindert.
-
Karotten
Keimen jetzt sehr schnell, werden sicherlich nicht mehr allzu groß aber können „von Wurzel bis Kraut“ für Smoothies verwendet werden. Viele Vitamine bis in den Winter hinein.
-
Asiasalate
Kauft man am besten als Pflänzchen. Sie bleiben bis zum Frühjahr hinein im Beet und man kann immer wieder von den würzigen Blättern für den Salat ernten.
-
Kohlrabi
Auch hier gilt: Pflanzerl kaufen und früh ernten. Entweder als Rohkost oder für eine köstliche Gemüsesuppe. Dann die kleinen Blätter unbedingt mitverwenden.
-
Mangold
Ein rasches Blattgemüse, das aber jetzt auch besser als Pflänzchen gesetzt wird. Bleibt den ganzen Winter über im Beet. Ist es nicht zu kalt, treibt er im Frühjahr wieder frisch aus.
-
Feldsalat
Typisches Wintergemüse. Auch bei diesem gilt: Keine zu sonnigen Plätze wählen, sonst ist die Keimrate gering. Wird im Spätherbst und und Vorfrühling geerntet.
-
Spinat
Seit langer Zeit ein Gemüse, das im Frühjahr dann die ersten Vitamine liefert. Nicht umsonst gibt’s am Gründonnerstag dann Spinat – und der wird jetzt gesät.
-
Kohl
Hier sollte man unbedingt schon Pflanzen setzen, sonst ist es zu spät und der Wuchs ist wenig zufriedenstellend. Oft wird auch Palmkohl in größeren Töpfen angeboten – große Zierde und eine winterliche Köstlichkeit.
-
Lauch
Das Zwiebelgewächs, das das ganze Jahr über ein Begleiter im Garten ist. In milden Jahren kann man bis in den Jänner, Februar direkt vom Beet ernten. Immer etwas tiefer setzen, dann gibt’s gebleichte Schäfte.