(function(i,s,o,g,r,a,m){i['GoogleAnalyticsObject']=r;i[r]=i[r]||function(){ (i[r].q=i[r].q||[]).push(arguments)},i[r].l=1*new Date();a=s.createElement(o), m=s.getElementsByTagName(o)[0];a.async=1;a.data-privacy-src=g;m.parentNode.insertBefore(a,m) })(window,document,'script','//www.google-analytics.com/analytics.js','ga'); ga('create', 'UA-13247772-1', 'auto'); ga('send', 'pageview');

Die Schnecke: „Vielfraß“, „schleimig“ und „einfach ungeliebt“

2020-07-06T19:55:24+02:00

Sie tauchen über Nacht auf und bringen so manche(n) Blumenliebhaberin oder -liebhaber zum Verzweifeln: die Schnecken, insbesondere die Rote bzw. Spanische Wegschnecke. Oft ist dann die erste Frage: Woher kommen denn die? Um es gleich vorweg zu sagen: die wenigsten [...]

Die Schnecke: „Vielfraß“, „schleimig“ und „einfach ungeliebt“2020-07-06T19:55:24+02:00

Warum werden die auf der Fensterbank vorgezogenen Ringelblumen (eine spezielle Sorte) nach dem Auspflanzen von den Schnecken vernichtet, die wild aufgehenden aber nicht?

2020-06-29T14:13:49+02:00

Ganz geklärt ist es noch nicht, doch vermutlich sind die weichen Zellen der vorgezogenen Pflanzen ein Leckerbissen, die freiwachsenden sind dagegen robuster. Abhärten der Pflanzen im Topf im Freien hilft in vielen Fällen, dann erst an den endgültigen Standort setzen.

Warum werden die auf der Fensterbank vorgezogenen Ringelblumen (eine spezielle Sorte) nach dem Auspflanzen von den Schnecken vernichtet, die wild aufgehenden aber nicht?2020-06-29T14:13:49+02:00

Garteln im Takt der Natur 27/2020

2020-06-29T13:50:02+02:00

Nun ist tatsächlich die „Ferienzeit im Garten“ angebrochen. Jetzt heißt es: genießen! Nur noch die wichtigsten Pflegearbeiten sind zu erledigen: Rasenmähen, gießen, Blumenkisterl düngen, aufbinden, schneiden. Hier die Details! Rasenmähen – niemals zu kurz, denn sollte es einige Tage Hitze [...]

Garteln im Takt der Natur 27/20202020-06-29T13:50:02+02:00

Ich denke, ich gebe meinen Komposthaufen auf, weil dort hunderte Nacktschnecken zu finden sind. Was kann ich machen? Absammeln ist unmöglich!

2020-06-29T13:51:40+02:00

Bei mir leben im Komposthaufen viele (wirklich viele) Blindschleichen, die sind große Schneckenvertilger. Außerdem streue ich im zeitigen Frühjahr punktuell das Eisen-III-Phosphat-Schneckenkorn. Kompost ist dennoch die Kraftquelle!

Ich denke, ich gebe meinen Komposthaufen auf, weil dort hunderte Nacktschnecken zu finden sind. Was kann ich machen? Absammeln ist unmöglich!2020-06-29T13:51:40+02:00

Vor Jahren habe ich Weinbergschnecken gesammelt und in meinen Garten geholt, weil gesagt wurde, dass sie die Gelege der Nacktschnecken fressen. Nun heißt es, dass das nicht stimmt – fressen nun die Weinbergschnecken meine Blumen?

2020-06-29T13:53:14+02:00

Die Gefahr besteht nicht. Weinbergschnecken sind, wie einige andere, die Gesundheitspolizei und fressen Faulendes und Verwesendes. Zeitweise fressen sie doch die Gelege, aber nicht bedeutsam. Dennoch im Garten belassen!

Vor Jahren habe ich Weinbergschnecken gesammelt und in meinen Garten geholt, weil gesagt wurde, dass sie die Gelege der Nacktschnecken fressen. Nun heißt es, dass das nicht stimmt – fressen nun die Weinbergschnecken meine Blumen?2020-06-29T13:53:14+02:00

Einfach nur grauslich…

2020-07-01T09:52:39+02:00

Das feuchtwarme Wetter lässt die Schnecken fröhliche Schlemmerfeste feiern. Heute gepflanzt, am nächsten Morgen schon verschwunden. „Es ist einfach nur grauslich“, schrieb mir eine Gemüsegärtnerin, die tagtäglich am späten Abend absammeln geht und am Kalender die Beutezahlen vermerkt – mit [...]

Einfach nur grauslich…2020-07-01T09:52:39+02:00
Nach oben