MEINE GARTENGESCHICHTEN
Wetterleid – Pflanzenleid
Dieser März hatte es wirklich in sich: So lange ich zurückdenken kann, gab es kein derart schlechtes Gärtnerwetter. Obwohl mir das Jammern über die Witterung nicht wirklich liegt, diesmal muss ich in den Chor der Leidenden einstimmen.
Lebensgefahr im Garten
Dass Gärtner gefährlich leben, obwohl sie eigentlich eines der schönsten Hobbys haben, weiß man, wenn man Jahr für Jahr die Statistiken der Unfallversicherungen betrachtet: Absturz von der Leiter steht an oberster Stelle.
Bei meinen Vorbereitungen für das Buch „Die besten Gartentipps für intelligente Faule“, ist mir aber klar geworden, dass die Lebensgefahr eine noch viel größere ist.
Die Reiselust der Gartler
Der Blick über den Gartenzaun gehört mit zu den beliebtesten Leidenschaften der Gartenliebhaber. Warum? Ganz einfach deshalb, weil man die besten Ideen dann hat, wenn man sie sieht.
Wie Weihnachten und Ostern zugleich
Meine erste England-Gartenreise mit den Hörer(innen) von Radio Oberösterreich vor 21 Jahren war für mich eine Reise voller Aufregungen. Ich hab zwar damals schon viel über diese berühmte Chelsea-Flower-Show gehört, generell dachte man aber bei uns eher an Fußball, wenn man den Begriff Chelsea hörte...
Vom Heanadarm und den Zwergerln
An den Abend kann ich mich noch sehr gut erinnern: damals, vor mehr als 20 Jahren, gerade der zweite oder dritte Vortrag in meinem Leben, war ich zu Besuch im oö. Mühlviertel. Nervös, vor ein paar dutzend Gartenliebhabern zu plaudern, fieberte ich vor allem der Fragestunde am Ende entgegen. Ich hatte zwar schon viele Jahre gegartelt und viel Erfahrung gesammelt, aber es gab doch immer wieder Überraschungen. Und die passierte, als eine ältere, sehr rührige Bäuerin sich zu Wort meldete: „Und was mach i gegen den Heandarm?“
Sonne tanken im Süden
Die Semesterferien sind nun endgültig Geschichte – für mich sind sie immer der Start in eine neue Gartensaison. Noch einmal Kraft tanken, bevor es mit vielen dutzenden TV- und Radiosendungen, Vorträgen, Signierstunden und natürlich Gartentipps via Mail, Facebook und SMS so richtig losgeht.
Berlin – kein Leinwandtraum
Ganz Berlin steht im Bann der Berlinale! Ganz Berlin? Nein, in der altehrwürdigen königlichen Gartenakademie in Dahlem war letztes Wochenende die Berliner Luft ganz auf Frühling eingestellt.
Der Stolz der Gartler
Wer in England etwas auf sich hält, der hat einen Garten – oder besser gleich einen Park – und zeigt ihn auch her. „Yellow Book“ nennt sich umgangssprachlich das Adressbuch des „National Garden Scheme“, einer Institution, die es sich vor 85 Jahren zum Ziel gesetzt hat, Gartentüren zu öffnen und dafür Geld zu sammeln. Für wohltätige Zwecke.
Was gibt es Neues?
Wenn Gartenjournalisten eine Messe besuchen, dann ist das immer wieder das gleiche: man kommt zu einem Ausstellungsstand, begrüßt sich freundlich, weil man sich ja über die Jahr gut kennt und dann kommt die ominöse Frage: „Was gibt es Neues“!
Fast überall haben deshalb die Marketingprofis das Sagen übernommen – „alte Hüte“ werden neu verpackt, umbenannt und als „die Sensation“ des Jahres präsentiert.