(function(i,s,o,g,r,a,m){i['GoogleAnalyticsObject']=r;i[r]=i[r]||function(){ (i[r].q=i[r].q||[]).push(arguments)},i[r].l=1*new Date();a=s.createElement(o), m=s.getElementsByTagName(o)[0];a.async=1;a.data-privacy-src=g;m.parentNode.insertBefore(a,m) })(window,document,'script','//www.google-analytics.com/analytics.js','ga'); ga('create', 'UA-13247772-1', 'auto'); ga('send', 'pageview');

Über C

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat C, 952 Blog Beiträge geschrieben.

Gebrauchsanweisung fürs Gärtnern

2018-10-10T21:01:36+02:00

„Gebrauchsanweisung fürs Gärtnern“ (Piper, € 15,-) ist ein kleines handliches und schwungvoll geschriebenes Buch, das so richtig ins Gärtnerherz geht. An vielen Stellen findet man sich wieder, manchmal so sehr, dass man gerne weiterblättern würde, weil man so „aufgeblättert“ wurde. [...]

Gebrauchsanweisung fürs Gärtnern2018-10-10T21:01:36+02:00

In meinem Garten wächst überall Lebermoos. Alle Töpfe und Wege sind voll damit!

2018-10-10T20:57:32+02:00

Lebermoos ist extrem wuchskräftig und tritt meist dort auf, wo der Boden verdichtet und staunass ist. Aber leider nicht nur dort: Einzig und alleine das Bodenbedecken hilft gegen das Moos. In Töpfen eine dicke Kiesschicht, im Beet und auf Wegen [...]

In meinem Garten wächst überall Lebermoos. Alle Töpfe und Wege sind voll damit!2018-10-10T20:57:32+02:00

Bei meinen Orchideen sind am Ende des Blattes immer so kleine Honigtröpfchen, die auch den Boden klebrig machen. Was fehlt der Pflanze?

2018-10-10T20:56:28+02:00

Die Phlaeonopsis-Orchideen hatten mit dem heißen Sommer genau so Stress, wie wir. Wenn keine Schildläuse zu sehen sind, dann ist das nur ein Phänomen, das bei extremen Temperaturen auftreten. Es sollte damit in den nächsten Wochen vorbei sein. Sonst Rapsölpräparate [...]

Bei meinen Orchideen sind am Ende des Blattes immer so kleine Honigtröpfchen, die auch den Boden klebrig machen. Was fehlt der Pflanze?2018-10-10T20:56:28+02:00

Jetzt hat es meinen Buchs auch erwischt – völlig abgefressen von den Zünsler-Raupen. Ist die Pflanze noch zu retten?

2018-10-10T20:54:57+02:00

Gerade jetzt im Herbst setzt den Pflanzen ein starker Rückschnitt stark zu. Wahrscheinlich wird er sich bei extrem starken Fraßschäden nicht wirklich erholen. Ich würde ihn gegen ein anderes Gehölz tauschen. Zum Beispiel gegen die Eibe.

Jetzt hat es meinen Buchs auch erwischt – völlig abgefressen von den Zünsler-Raupen. Ist die Pflanze noch zu retten?2018-10-10T20:54:57+02:00

Natur im Garten: „Kunstgarten-Gartenkunst“

2020-07-06T19:56:42+02:00

Ein Kunstgarten voller Gartenkunst – ich war zu Gast in Graz. Die beiden Gastgeber Irmi und Reinfried Horn haben mit mir über ihren Kunstgarten philosophiert, der über die Gartenkunst den Zugang zu zeitgenössischer Kunst vermittelt. Ein vielseitiges Programm von Ausstellungen, Film, Literatur, Theater [...]

Natur im Garten: „Kunstgarten-Gartenkunst“2020-07-06T19:56:42+02:00

Ich hab seit vielen Jahren ein Alpenveilchen am Fenster, das auch kräftig wächst und im Sommer im Schatten im Freien steht. Das Problem: Die Blüten kommen nicht über die Blätter hinaus. Was tun?

2018-10-05T10:20:07+02:00

Sie düngen vermutlich mit einem zu stickstoffreichen Dünger. Verwenden sie künftig jede Woche einen Blütendünger (meist rote Flaschen). Beim Umpflanzen etwas Tomatendünger in die Erde mischen.

Ich hab seit vielen Jahren ein Alpenveilchen am Fenster, das auch kräftig wächst und im Sommer im Schatten im Freien steht. Das Problem: Die Blüten kommen nicht über die Blätter hinaus. Was tun?2018-10-05T10:20:07+02:00

Bei vielen Sträuchern, die ich letztes Jahr gesetzt habe, sind die Blattränder ganz braun. Soll ich noch mit irgendwas spritzen, damit die Krankheit im kommenden

2018-10-05T10:19:38+02:00

Nein, jetzt nichts mehr unternehmen, denn mit größter Wahrscheinlichkeit ist es keine Krankheit sondern eine Auswirkung des sehr heißen und trockenen Sommers. Geben Sie nun Kompost und eine dicke Schicht Mulchmaterial zu den Pflanzen. Sollten viele Wühlmäuse im Garten sein, [...]

Bei vielen Sträuchern, die ich letztes Jahr gesetzt habe, sind die Blattränder ganz braun. Soll ich noch mit irgendwas spritzen, damit die Krankheit im kommenden2018-10-05T10:19:38+02:00

Ich möchte dieses Jahr noch bei unserem Neubau eine Hecke anlegen. Thujen kommen nicht in Frage. Kirschlorbeer oder Hainbuche stehen nun zur Auswahl. Was würden Sie nehmen?

2018-10-05T10:19:03+02:00

Eine schwierige Frage, aber für mich leicht zu beantworten: Hainbuche. Sie ist deutlich preisgünstiger, kann jetzt im Herbst wurzelnackt (oder mit Erdballen, bei größeren Exemplaren) gepflanzt werden. Kirschlorbeer erst im Frühjahr setzen – kann mangels Wurzeln vertrocknen.

Ich möchte dieses Jahr noch bei unserem Neubau eine Hecke anlegen. Thujen kommen nicht in Frage. Kirschlorbeer oder Hainbuche stehen nun zur Auswahl. Was würden Sie nehmen?2018-10-05T10:19:03+02:00

TV-Tipps: Herbstblüher und Neues für den Frühling

2018-10-03T20:37:15+02:00

Jeden Mittwoch gibt es in zwei Fernsehsendungen in ORF 2 - jeweils in der Rubrik "Der Gartenflüsterer" - Gartentipps von mir. In „Guten Morgen Österreich“ (ab ca. 6.33 Uhr) ist es am 3. Oktober um Herbstblüher gegangen. Jetzt im Herbst [...]

TV-Tipps: Herbstblüher und Neues für den Frühling2018-10-03T20:37:15+02:00
Nach oben