(function(i,s,o,g,r,a,m){i['GoogleAnalyticsObject']=r;i[r]=i[r]||function(){ (i[r].q=i[r].q||[]).push(arguments)},i[r].l=1*new Date();a=s.createElement(o), m=s.getElementsByTagName(o)[0];a.async=1;a.data-privacy-src=g;m.parentNode.insertBefore(a,m) })(window,document,'script','//www.google-analytics.com/analytics.js','ga'); ga('create', 'UA-13247772-1', 'auto'); ga('send', 'pageview');

Das war das Gartenjahr 2021

2021-12-28T21:28:20+01:00

Auch im zweiten Jahr der Pandemie zeigt sich: Garteln ist einer der ganz großen Krisengewinner. Trotz mancher Lockdowns verzeichnen die Gartencenter satte Umsatzzuwächse, die Gärtner hatten als Produktionsbetriebe sowieso permanent offen und jubeln über den Ansturm. Ähnlich positiv ist der [...]

Das war das Gartenjahr 20212021-12-28T21:28:20+01:00

Garteln im Takt der Natur 52/2021

2021-12-28T19:43:25+01:00

Natur und Garten ruhen und dennoch sollte man dann und wann durch den Garten gehen. Bei starkem Schneefall die Gehölze abschütteln. Vor allem die Immergrünen, wie Rhododendren oder Kirschlorbeer erleiden bei viel Neuschnee Schäden durch Astbruch. Treten starke Kahlfröste auf, [...]

Garteln im Takt der Natur 52/20212021-12-28T19:43:25+01:00

Den Frühling ins Haus holen

2021-12-28T20:18:53+01:00

Silvester und Neujahr bilden den traditionellen Start für den Verkauf von vorgetriebenen Frühlingsblühern: Hyazinthen, Krokus, Narzissen und kleine Tulpen, die allesamt normalerweise zum Ende des Winters im Garten zu blühen beginnen, werden nun in Töpfen angeboten. Dazu die ersten Primeln [...]

Den Frühling ins Haus holen2021-12-28T20:18:53+01:00

Gelassenheit und weniger Fanatismus!

2022-03-08T21:59:44+01:00

„Was, Sie beseitigen Unkraut?“ „Sie gießen tatsächlich noch?“ „Was! Bei Ihnen wird gedüngt?“ „Warum nennen Sie sich Biogärtner?“ „Sie reisen noch?“ Wer in den sozialen Medien unterwegs ist und dann auch noch im TV auftritt und für Zeitungen und Magazine schreibt, [...]

Gelassenheit und weniger Fanatismus!2022-03-08T21:59:44+01:00

Privatgärten NÖ und die Garten Tulln

2021-12-16T10:33:33+01:00

Mit TV-Biogärtner Karl Ploberger am 17. September 2022 Gartenparadiese entdecken und fachsimpeln. Traditionell führt unser herbstlicher Gartenausflug nach Niederösterreich, das sich mit der Aktion „Natur im Garten“ zu einem wahren Gartenland entwickelt hat. Diesmal begeben wir uns in den Sonnenkräuterhof und [...]

Privatgärten NÖ und die Garten Tulln2021-12-16T10:33:33+01:00

Misteln – Symbol für ewige Liebe und Zeichen für den Klimawandel

2021-12-15T10:47:55+01:00

Wenn in diesen Tagen von einem Mistelzweig gesprochen wird, denken die meisten wohl an den Kuss, der darunter erlaubt ist und Liebe für ein Leben lang bringen soll. Doch dieser Halbschmarotzer ist auch eine Zeigerpflanze für den Klimawandel. Der Stress, [...]

Misteln – Symbol für ewige Liebe und Zeichen für den Klimawandel2021-12-15T10:47:55+01:00

Azaleen

2021-12-15T10:53:34+01:00

Eine der typischen Zimmerpflanzen im Winter ist die Azalee. Diese aus China stammende Pflanze (Rhododendron simsii) ist zwar mit unseren Gartenpflanzen verwandt, allerdings nicht frostfest. Sie liebt kühle Standorte (Wintergarten), möglichst kalkfreies Wasser und einen „sauren“ Rhododendron- oder Hortensiendünger. Passt [...]

Azaleen2021-12-15T10:53:34+01:00

Ich habe dieses Frühjahr das von Ihnen empfohlene Mittel „Protect-M“ verwendet und tatsächlich fast keine Mäuse im Garten gehabt. Nun scheinen sie aber wieder zu kommen. Kann ich es jetzt im Winter noch anwenden?

2021-12-15T10:21:29+01:00

Dieses Mittel, das vor allem die Pflanzen stärkt und so eine abwehrende Wirkung aufweist, kann nur bei Temperaturen über zehn Grad Bodentemperatur angewendet werden. Normalerweise reichen zwei, maximal drei Behandlungen in der ersten Phase. Später immer weniger.

Ich habe dieses Frühjahr das von Ihnen empfohlene Mittel „Protect-M“ verwendet und tatsächlich fast keine Mäuse im Garten gehabt. Nun scheinen sie aber wieder zu kommen. Kann ich es jetzt im Winter noch anwenden?2021-12-15T10:21:29+01:00

Mein Mann hat mir verboten, einen Mistelzweig im Freien aufzuhängen, weil er vermutet, dass Vögel die Beeren verschleppen und seine Obstbäume „infizieren“. Ist das wirklich so?

2021-12-15T10:28:50+01:00

In gut gepflegten, vitalen Obstbaumanlagen ist die Gefahr vermutlich sehr gering und vernachlässigbar. Sollte es tatsächlich passieren, kann man die Misteln sofort entfernen und so einen großen Befall verhindern.

Mein Mann hat mir verboten, einen Mistelzweig im Freien aufzuhängen, weil er vermutet, dass Vögel die Beeren verschleppen und seine Obstbäume „infizieren“. Ist das wirklich so?2021-12-15T10:28:50+01:00

Wir haben einen neuen Weingarten gekauft, der allerdings nun ein wenig adaptiert werden muss. An einer Stelle steht an einem Rankgerüst eine 40-jährige Kiwi, die extrem gut trägt. Kann man die umpflanzen oder mit einem Meter Erde überschütten?

2021-12-15T10:16:12+01:00

Ersteres könnte gehen, letzteres sicher nicht. Pflanzen reagieren extrem empfindlich auf nachträgliche Erdaufschüttungen, da auch Wurzeln Sauerstoff benötigen. Ich würde im Abstand Steinmauern errichten und die Pflanze so erhalten.

Wir haben einen neuen Weingarten gekauft, der allerdings nun ein wenig adaptiert werden muss. An einer Stelle steht an einem Rankgerüst eine 40-jährige Kiwi, die extrem gut trägt. Kann man die umpflanzen oder mit einem Meter Erde überschütten?2021-12-15T10:16:12+01:00

Mistelzweige und viktorianische Kussregeln

2022-03-08T22:00:35+01:00

Bei meinen Gartenreisen lerne ich viel. Über Land, Leute und natürlich Gärten. Als neugieriger Journalist nütze ich aber die Gelegenheit, bei den Besuchen auch das eine oder andere Brauchtum näher kennen zu lernen. So zum Beispiel über die Mistelzweige, die [...]

Mistelzweige und viktorianische Kussregeln2022-03-08T22:00:35+01:00

Zypern – Gärten im Land der Aphrodite

2021-12-15T17:51:35+01:00

Eine Gartenreise in den blühenden Frühling mit Privatgärten und Club-Anlage am Strand - von 22. bis 27. März 2022. Strahlender Sonnenschein, dunkelblauer Himmel und kristallklares Meer – das ist Zypern. Schon zweimal war diese subtropische Mittelmeerinsel Ziel von unseren Reisen für [...]

Zypern – Gärten im Land der Aphrodite2021-12-15T17:51:35+01:00
Nach oben