(function(i,s,o,g,r,a,m){i['GoogleAnalyticsObject']=r;i[r]=i[r]||function(){ (i[r].q=i[r].q||[]).push(arguments)},i[r].l=1*new Date();a=s.createElement(o), m=s.getElementsByTagName(o)[0];a.async=1;a.data-privacy-src=g;m.parentNode.insertBefore(a,m) })(window,document,'script','//www.google-analytics.com/analytics.js','ga'); ga('create', 'UA-13247772-1', 'auto'); ga('send', 'pageview');

Gefiederte Spaltblume (Schizanthus pinnatus)

2021-04-20T21:09:20+02:00

Als Orchideen noch nicht die Massenware von heute waren, sehnte man die Exoten als Zimmerpflanze herbei. Der Ersatz war Schizanthus pinnatus, die Bauernorchidee oder gefiederte Spaltblume. Die einjährige Pflanze ist wieder im Kommen. Sie liebt Sonne oder Halbschatten, keinesfalls Staunässe [...]

Gefiederte Spaltblume (Schizanthus pinnatus)2021-04-20T21:09:20+02:00

Eine neugekaufte Rose im Topf lässt nach dem Einpflanzen alle Blätter hängen. Die Pflanze hatte übrigens beinahe keine Wurzeln. Wie kann ich sie retten?

2021-04-20T21:09:40+02:00

Hier heißt es sofort handeln: Alle welken Triebe abschneiden und die Rose sofort dick aufhäufeln – als Verdunstungsschutz. Erde erst entfernen, wenn neue Triebe wachsen.

Eine neugekaufte Rose im Topf lässt nach dem Einpflanzen alle Blätter hängen. Die Pflanze hatte übrigens beinahe keine Wurzeln. Wie kann ich sie retten?2021-04-20T21:09:40+02:00

Der grüne Daumen des Zwillings

2021-04-20T21:13:43+02:00

Die letzten Wochen waren – fernsehtechnisch – ziemlich anstrengend. Zuerst war es sehr kalt. Für meine Mai-Sendungen von „Natur im Garten“ durfte ich zwei Tage bei vier Grad mit eher sommerlicher Kleidung (aber Skiunterwäsche) Gartenlust verbreiten. Gerda Rogers, Ulrike Beimpold [...]

Der grüne Daumen des Zwillings2021-04-20T21:13:43+02:00

Welche Erde soll ich beim Umpflanzen meiner Zwergpalme verwenden und darf ich die Wurzeln schneiden?

2021-04-20T21:07:47+02:00

Als Erde eine sehr durchlässige Kübelpflanzenerde mit Lava- und Tongranulat sowie groben Sand wählen. Die Wurzeln kann man etwas einkürzen. Die Zwergpalme ist bis minus 17 Grad winterhart und in Europa heimisch.

Welche Erde soll ich beim Umpflanzen meiner Zwergpalme verwenden und darf ich die Wurzeln schneiden?2021-04-20T21:07:47+02:00

Der Biogärtner in „Frühstück bei mir“: Im eigenen Garten die Welt retten

2021-04-17T14:01:39+02:00

Garteln hat sich in den letzten Jahren deutlich verändert. Es ist viel jünger geworden – und es ist nachhaltiger geworden. Aber was genau kann man tun, um im eigenen Garten "die Welt zu retten"? Ich lade am Sonntag (18. April) [...]

Der Biogärtner in „Frühstück bei mir“: Im eigenen Garten die Welt retten2021-04-17T14:01:39+02:00

Garteln im Takt der Natur 15/2021

2022-04-04T14:12:37+02:00

Das Wachstum hat sich nun wieder deutlich eingebremst und wir sind im Wachstum gut zwei Wochen hinten. Daher heißt es einmal mehr: Nichts übereilen und dem alten Spruch glauben: „Die Ersten werden die Letzten sein!“ Dennoch lässt sich an den [...]

Garteln im Takt der Natur 15/20212022-04-04T14:12:37+02:00

Meine Obstbäume sind augenscheinlich nicht vital. Man hat mir letztes Jahr geraten zu düngen, doch was war: der Rasen wuchs enorm, die Bäume blieben unverändert. Was tun?

2021-04-12T16:01:04+02:00

Da heißt es, eine Baumscheibe anlegen und/oder im Kronenbereich alle 50 -80 cm mit einem Holzpflock 30-50 cm tiefe Löcher schlagen und dort den organischen Dünger einfüllen. So kommen die Nährstoffe an die Baumwurzeln und nicht an die Gräserwurzeln.

Meine Obstbäume sind augenscheinlich nicht vital. Man hat mir letztes Jahr geraten zu düngen, doch was war: der Rasen wuchs enorm, die Bäume blieben unverändert. Was tun?2021-04-12T16:01:04+02:00

Ich verwende im Garten viel Kompost, aber oft wird er mir zu wenig. Als ich bei einem landwirtschaftlichen Kompostierer Humus holte, bemerkte ich, dass meine Pflanzen welk wurden und lange Zeit kaum wuchsen. Ist diese Erde schlechter als meine?

2021-04-12T16:02:42+02:00

Nein, nur durch die rasche Heißkompostierung bleiben in diesem Kompost sehr viele Nährstoffe komprimiert in der Erde. Diesen Kompost darf man nur ganz sparsam verwenden. Der selbsterzeugte Kompost lagert meist lange und ist eher Humus, denn Düngelieferant.

Ich verwende im Garten viel Kompost, aber oft wird er mir zu wenig. Als ich bei einem landwirtschaftlichen Kompostierer Humus holte, bemerkte ich, dass meine Pflanzen welk wurden und lange Zeit kaum wuchsen. Ist diese Erde schlechter als meine?2021-04-12T16:02:42+02:00
Nach oben