GARTENKALENDER
Garteln im Takt der Natur 44/2023
Ratschläge über das nun notwenige Einräumen der Kübelpflanze getraue ich mir bei dem heurigen Wetter nicht mehr zu geben. Kaum ist es einige Tage kühl, kommt schon die nächste Warmfront. Vor allem in den Niederungen [...]
Garteln im Takt der Natur 43/2023
Das könnten (oder sollten) wir jetzt im Garten, Balkon oder im Haus tun tun: Im Garten: Staudenbeete lockern und zu groß gewordene Pflanzen ausgraben und die Wurzelstöcke teilen. Beete im Gemüsegarten lockern, aber nicht umgraben [...]
Garteln im Takt der Natur 42/2023
Einräumen, Einwintern und Schützen. Das steht nun im Mittelpunkt des Gärtnerns. Und NICHT: Laubkehren und Laub wegbringen! Man kann es nicht oft genug sagen: Laub ist in Zeiten der immer heißer werdenden Sommer und der [...]
GARTENGESCHICHTEN
Wann hast du mit dem Garteln angefangen?
Wann hast du mit dem Garteln angefangen? Diese Frage wird mir oft gestellt. So ganz lässt sie sich nach so vielen Jahren nicht mehr beantworten, aber im Alter von etwa sechs Jahren habe ich angeblich [...]
Die ungebrochene Gartenlust
In den letzten Wochen war ich bei vielen Veranstaltungen. Ich erzählte über Garten, Pflanzen und die Natur. Für mich, der nun schon seit gut 40 Jahren das Garteln liebt, ist es einfach unglaublich, dass die [...]
Immer früher
Bei den ersten Veranstaltungen des heurigen Gartenjahres beherrschte ein Thema die Gespräche: So früh hat der Frühling noch nie begonnen. „Bei mir blüht der Marillenbaum“, erzählte entsetzt eine Gartlerin und ergänzte: „Früher war das Mitte [...]
BUCH DER WOCHE
Grüne Inseln – Kleine Gärten in der City
Das Buch passt perfekt zur Reise nach Berlin. Im dicht verbauten Gebiet ist es oft schwierig zu Gärtnern. Dass es viele interessante Lösungen gibt zeigt der prachtvolle Bildband, der im Verlag Becker Joest Volk Verlag [...]
Gräber persönlich gestalten
Viele Ideen für die Grabgestaltung bringt ein neues Buch, das vor wenigen Wochen erschienen ist: „Gräber persönlich gestalten“ (Ulmer Verlag, € 12.90). Vor allem macht es Mut zu neuen Wegen in der Grabgestaltung. Beschrieben werden die Symbolpflanzen und es gibt viele Beispiele, die man mit wenig Zeitaufwand gießen, schneiden, düngen bei der Pflege schafft.
Bäume von A-Z
Er ist DER Experte in Österreich, wenn es um Gehölze geht: Dr. Helmut Pirc. Der Leiter der Abteilung Gehölzkunde an der HBLA in Schönbrunn hat in diesem Buch nicht nur die Bäume so dargestellt, dass man sie bestimmen kann. Das Buch (Ulmer Verlag, € 20.50) ist auch ein Einkaufsführer.
PFLANZE DER WOCHE
Schneeforsythie
Erst vor genau einhundert Jahren ist dieses außergewöhnliche Gehölz in Südkorea entdeckt worden: Abeliophyllum distichum, die Schneeforsythie. Der kleinbleibende Strauch (max. 1,5 m) schmückt sich in diesen Tagen über und über mit den weißen, nach [...]
Kornelkirschen (Cornus mas)
So sehr sich in diesen Tagen alle an den Blüten der Forsythie erfreuen, für die Insekten ist dieses Gehölz absolut uninteressant und man wird dort nie Bienen finden. Ganz anders ist das bei der Kornelkirsche [...]
Leberblümchen
Die meisten werden sie wohl nur als blitzblaue Sterne in den Laubwäldern kennen, tatsächlich gibt es sie aber in den unterschiedlichsten Farben: Hepatica nobilis – das Leberblümchen. Das kleine Blümchen gibt es auch in weiß, [...]