(function(i,s,o,g,r,a,m){i['GoogleAnalyticsObject']=r;i[r]=i[r]||function(){ (i[r].q=i[r].q||[]).push(arguments)},i[r].l=1*new Date();a=s.createElement(o), m=s.getElementsByTagName(o)[0];a.async=1;a.data-privacy-src=g;m.parentNode.insertBefore(a,m) })(window,document,'script','//www.google-analytics.com/analytics.js','ga'); ga('create', 'UA-13247772-1', 'auto'); ga('send', 'pageview');

Über admin

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat admin, 1200 Blog Beiträge geschrieben.

Teich

2022-07-11T16:23:19+02:00

Dieser Teich wurde 1992 als erster Gartenberich fertiggestellt. Die Bäume und Sträucher hinter dem Teich wurden schon vor dem Rohbauunseres Hauses gesetzt. Ein ungewöhnlicher Anblick für so manchen Spaziergänger: Ein Rohbau mit einem fertig angelegtem Biotop. Ganz bewust wird dieser [...]

Teich2022-07-11T16:23:19+02:00

Moor

2010-02-06T16:56:13+01:00

Noch wirkt dieser Gartenteil neu angelegt und als Fremdkörper, doch in 2 - 3 Jahren wird daraus eine einzigartige Naturlandschaft - von Menschenhand geschaffen. Verwechseln Sie "Moor" nicht mit "Moorbeet", wie es Rhododendren benötigen (z.B. in diesem Garten hinter der [...]

Moor2010-02-06T16:56:13+01:00

Große Wiese

2010-02-06T16:55:38+01:00

Sie war zu Beginn eine Blumenwiese, wurde aber nicht nur von vielen Blüten, sondern vor allem von hunderten Wühlmäusen und Schnecken bevölkert. Daher wird sie nun regelmäßig gemäht und dient als Spielwiese. Zum Teichrand haben wir unter anderem einen Strauch-Kastanienbaum [...]

Große Wiese2010-02-06T16:55:38+01:00

Ruinengarten

2020-07-06T19:58:47+02:00

Entstanden nach einer Idee eines englischen Landschaftsgartens und einem Bild in einer Gartenzeitung. Es soll der Eindruck entstehen, ein altes Haus sei zusammengefallen und die Natur erobert die Mauerreste. In der Mitte ein reichhaltiges Moorbeet mit einem kleinen Teich und [...]

Ruinengarten2020-07-06T19:58:47+02:00

Kamelienhaus

2020-07-06T19:58:47+02:00

Als Spontanaktion im Dezember 1998 errichtet, erblühen in diesem Kalthaus ab Jänner die Kamelien und Azaleen. Die idealen klimatischen Bedingungen haben heuer eine unbeschreibliche Kamlienblüte gebracht. Im Sommer stehen darin einige Duftpelargonien, Paradeiser und Gurken.

Kamelienhaus2020-07-06T19:58:47+02:00

Obstgarten

2020-07-06T19:58:47+02:00

Kein Haus am Land wäre ohne diese beiden Teile denkbar. Kirsche, Zwetschke, Birne und verschiedene Apfelbäume stehen mitten in einer bunt blühenden Blumenwiese. Die Blumenwiese wird nur 2 Mal im Jahr gemäht. Als Versuch wurden im Herbst mehr als 1500 [...]

Obstgarten2020-07-06T19:58:47+02:00

Gemüsegarten

2020-07-06T19:58:47+02:00

Ob Ruccola, Pflücksalat oder Radieschen, ob Erbsen oder Bohnen, ob Spinat oder saftige Paradeiser. Ab Ende Juni beginnt die Zeit des Selbstversorger- Gartens. Dazu natürlich viele Blumen. Im Mai und Juni blüht hier zum Beispiel die Duftviole, im Herbst blühenm [...]

Gemüsegarten2020-07-06T19:58:47+02:00

Kompostplatz

2020-07-06T19:58:48+02:00

Im Biogarten ist der Komposthaufen der wichtigste Platz, denn in dieser Erdfabrik entsteht das Gold des Biogärtners der Humus, den die Pflanzen zum Wachsen brauchen. Unter einem Kompostvlies ruhen die Abfälle des Vorjahres. Ab dem Herbst werden sie auf den [...]

Kompostplatz2020-07-06T19:58:48+02:00

Impressum

2021-02-13T10:03:36+01:00

Inhalt Dies ist die offizielle Homepage von Biogärtner Karl Ploberger. Für den Inhalt verantwortlich: Karl Ploberger Dr. Schuhstraße 20 A-4863 Seewalchen Haftungsausschluss Diese Website enthält auch direkte oder indirekte Verweise (Links) zu Websites von Dritten, deren Inhalte vom Betreiber dieser [...]

Impressum2021-02-13T10:03:36+01:00

Die 10 häufigsten Fragen zum Überwintern

2016-02-08T15:12:58+01:00

1. Welches Winterquartier ist das Beste? Das hängt grundsätzlich von den Pflanzen ab. Aber generell ist ein heller, kühler Raum das beste Winterquartier. Oleander, Lorbeer und die meisten Palmen überstehen den Winter auch in einem nicht so hellen und sehr [...]

Die 10 häufigsten Fragen zum Überwintern2016-02-08T15:12:58+01:00
Nach oben