Es ist eine traurige Tatsache, dass die zur Weihnachtszeit wohl beliebteste Zimmerpflanze fast ausschließlich als Wegwerfprodukt gezogen wird. Glaubt man den Statistiken, dann sind es alleine in Europa rund 90 Millionen Pflanzen, die in diesen Wochen verkauft werden. Die meisten kommen aus holländischen Gewächshäusern, doch auch hier bei uns werden viele Pflanzen ab dem Spätsommer großgezogen. Oft leben sie nur einige Tage oder Wochen, weil sie falsch (oder gar nicht) gepflegt werden.
Mannshohe Pflanzen…
Aber es gibt auch einige wenige Ausnahmen, wie ich in den letzten 40 Jahren von vielen Blumenfreundinnen (und es waren tatsächlich nur Frauen) gesehen habe. Da gab es mannshohe Pflanzen, die alljährlich den Sommer auf dem Balkon verbringen durften und dann im Zimmer so perfekt gepflegt wurden, dass sie genau zum Weihnachtsfest über und über mit roten Blüten (eigentlich sind es nur Hochblätter) geschmückt waren.
Ich selbst habe es bisher erst ein einziges Mal geschafft, einen Weihnachtsstern erneut zum Blühen zu bringen. Der war aber dann besonders schön – jedenfalls habe ich es mir eingeredet. Alle anderen waren leider Wegwerfpflanzen, die aber doch noch Gutes bewirkten. Sie wurden auf meinem Komposthaufen zu hervorragendem Humus. Die weihnachtliche Freude hat wenigstens noch eine sinnvolle Wiedergeburt erlebt. Ich bin mir sicher, dass so manche Rosenblüte durch die weihnachtliche Kompostgabe noch schöner geworden ist.
