(function(i,s,o,g,r,a,m){i['GoogleAnalyticsObject']=r;i[r]=i[r]||function(){ (i[r].q=i[r].q||[]).push(arguments)},i[r].l=1*new Date();a=s.createElement(o), m=s.getElementsByTagName(o)[0];a.async=1;a.data-privacy-src=g;m.parentNode.insertBefore(a,m) })(window,document,'script','//www.google-analytics.com/analytics.js','ga'); ga('create', 'UA-13247772-1', 'auto'); ga('send', 'pageview');

Frühling als Gartel-Droge

2015-04-16T14:01:57+02:00

Der Start ins Gartenjahr war diesmal ein ganz langsamer. Wochenlang gab es in der Nacht Temperaturen um die Null Grad und auch tagsüber blieben die Werte trotz Sonnenschein im einstelligen Bereich. Dieses Wetter bescherte uns dafür ein besonders langes Blühen von Schneeglöckchen und Krokussen.

Frühling als Gartel-Droge2015-04-16T14:01:57+02:00

Veilchen

2020-05-28T10:17:17+02:00

Endlich duften sie wieder, meine Veilchen. Ob unter den Obstbäumen, entlang des Waldes oder auch in den Pflasterritzen bei den Heidelbeeren. Die Veilchen – genauer Viola odorata – das wohlriechende Veilchen, hat nun Hochsaison. Ob Poet oder bloß Spaziergänger: Mit dem Blühen der Veilchen hat der Frühling endgültig seinen Einzug gehalten.

Veilchen2020-05-28T10:17:17+02:00

Bei einem Vortrag über Permakultur, wurde empfohlen bei Pfirsichbäumen Kren in die Baumscheiben zu setzten, um der Kräuselkrankheit entgegenzuwirken. Was halten sie davon? Wann pflanzt man ihn? Nimmt man Samen oder die Wurzeln?

2015-04-10T07:37:20+02:00

An sich ist was dran, aber ich hab „Respekt“ vorm Kren, denn der breitet sich extrem durch Ausläufer aus. Daher steht er bei den Bauerngärten immer weit abseits von den Beeten. Gepflanzt werden dünne Fechser (so nennt man die Wurzeln). Am besten die Wurzeln vom Supermarkt schräg eingraben, dann wachsen sie flott los.

Bei einem Vortrag über Permakultur, wurde empfohlen bei Pfirsichbäumen Kren in die Baumscheiben zu setzten, um der Kräuselkrankheit entgegenzuwirken. Was halten sie davon? Wann pflanzt man ihn? Nimmt man Samen oder die Wurzeln?2015-04-10T07:37:20+02:00

Wir haben einen Marillenbaum „Ungarische Beste“. Letztes Jahr hatte er viele Blüten, aber nur wenig sind reif geworden die anderen fielen ab. Heuer fallen die Knospen ab, mein Mann glaubt er hat mit dem Austriebspritzmittel was falsch gemacht?

2015-04-10T07:36:15+02:00

Letztes Jahr war es die Witterung – genau zu Blüte war es ziemlich kalt und kaum Bienen unterwegs. Die Austriebsspritzung könnte schon die Ursache sein – niemals zu spät anwenden. Und: nur die Bio-Version nehmen!

Wir haben einen Marillenbaum „Ungarische Beste“. Letztes Jahr hatte er viele Blüten, aber nur wenig sind reif geworden die anderen fielen ab. Heuer fallen die Knospen ab, mein Mann glaubt er hat mit dem Austriebspritzmittel was falsch gemacht?2015-04-10T07:36:15+02:00

Meine Geranienstecklinge sind über den Winter gut angewachsen, jetzt bekommen einige Blätter außen braune Ränder, werden dann gelb und werden schließlich dürr. Ich habe eine alte Sorte, die mir sehr gut gefällt und daher nicht verlieren möchte.

2015-04-10T07:35:38+02:00

Hier dürfte sich ein Virus eingeschlichen haben. Das tritt bei Pelargonien manchmal auf. Sofort alle kranken Pflanzen entfernen, alle anderen neu topfen und in die volle Sonne stellen. Zunächst nicht zu viel gießen, erst wenn sie wachsen, dann düngen und ausreichend mit Wasser versorgen.

Meine Geranienstecklinge sind über den Winter gut angewachsen, jetzt bekommen einige Blätter außen braune Ränder, werden dann gelb und werden schließlich dürr. Ich habe eine alte Sorte, die mir sehr gut gefällt und daher nicht verlieren möchte.2015-04-10T07:35:38+02:00

So gärtnern die Briten III – Bodenpflege

2016-03-15T10:27:06+01:00

Dass dieses Jahr das Jahr des Bodens ist, war eine gute Fügung für das Gartenseminar, das ich im zeitigen Frühjahr in Great Dixter besucht habe. Ich konnte dabei auch mit dem biologischen Gärtnern auftrumpfen. Great Dixter steht fürs Experimentieren und [...]

So gärtnern die Briten III – Bodenpflege2016-03-15T10:27:06+01:00

Problemzonen im Garten

2015-04-09T12:36:28+02:00

Seit gut 25 Jahren bin ich als „Biogärtner“ unterwegs um Gartlerinnen und Gartler von der natürlichsten Form der Gartenpflege zu überzeugen. So tingle ich nicht nur durchs Land und halte unzählige Vorträge und Sprechstunden, wo immer ich hinkomme, werde ich auch zu kleinen und großen Sorgen befragt. Seit ich eine Homepage betreibe, beantworte ich Gartenfragen online. Und da hab ich nun eine Art Bilanz gezogen.

Problemzonen im Garten2015-04-09T12:36:28+02:00

Der Boden im Glashaus ist wie Beton! Hilft da Sand?

2015-04-04T11:36:44+02:00

Zunächst heißt es den Boden kräftig wässern. Dann einen Tag warten und tiefgründig umstechen. Jetzt kann man Sand einarbeiten. Gleichzeitig aber auch reifen (fertigen) Kompost untermischen. Falls nicht vorhanden, dann torffreie Bioerde nehmen. Organischen Dünger oberflächlich einarbeiten.

Der Boden im Glashaus ist wie Beton! Hilft da Sand?2015-04-04T11:36:44+02:00

Wann schneidet man Strauchrosen?

2015-04-04T11:35:46+02:00

Wenn die Forsythie blüht, also jetzt. Nur das alte Holz und die schwachen Triebe herausschneiden. Strauchrosen blühen meist am vorjährigen Holz. Zu lange Äste kann man aber natürlich einkürzen.

Wann schneidet man Strauchrosen?2015-04-04T11:35:46+02:00

Gärtnern im Takt der Natur – Was Sie jetzt im Garten tun können

2015-12-21T14:18:14+01:00

Noch ist nicht der große Stress im Garten. Gerade die kühlen Temperaturen der letzten Tage haben das Wachstum gebremst und nichts ist aus der Zeit. Einzig die Rasenpflege sollte nun beginnen, aber nicht mit dem Vertikutieren, das passiert erst in ein paar Wochen. Jetzt wird gedüngt!

Gärtnern im Takt der Natur – Was Sie jetzt im Garten tun können2015-12-21T14:18:14+01:00
Nach oben