„NATUR IM GARTEN“ IM JAHR 2025

Sendung vom 4. Mai 2025

Am 4. Mai habe ich mich aus der „Natur im Garten“-Erlebniswelt auf der „Garten Tulln“ gemeldet und habe dem Publikum mit vielen spannenden Garten-Rubriken Lust aufs eigene „Garteln“ und Gestalten gemacht. In der ersten Ausgabe von „Natur im Garten“ 2025 stelle ich den Setagaya-Park in Wien mit seiner herrlichen Kirschblütenpracht vor.

Aus datenschutzrechlichen Gründen benötigt YouTube Ihre Einwilligung um geladen zu werden.
Akzeptieren

Sendung vom 11. Mai 2025

„The Lost Gardens of Heligan“ ist eine Gartenanlage im englischen Cornwall, die weltweite Berühmtheit genießt. Ihre Geschichte geht zurück bis ins 12. Jahrhundert. „Lost“, also verloren, waren diese Gärten sehr lange Zeit, bis sie Anfang der 1990er-Jahre wieder aus dem Dornröschenschlaf geküsst wurden. Tim Smit, ein Musikproduzent mit niederländischen Wurzeln, gestaltete die weitläufige Anlage neu. Bekannt ist Heligan vor allem für die erfolgreiche Kultivierung von Ananas-Pflanzen mit einer speziellen Methode aus Pferdemist.

Aus datenschutzrechlichen Gründen benötigt YouTube Ihre Einwilligung um geladen zu werden.
Akzeptieren

Sendung vom 25. Mai 2025

Vor fast 40 Jahren hat sich Barbara Schmidt am Rande von St. Pölten ihren Gartentraum erfüllt. Ein kleiner Teich und ein Salettl sorgen für gemütliche Ecken im grünen Paradies. Außerdem zieren eine Sammlung alter Obstsorten, ein Glashaus, ein Hochbeet und sogar ein kleiner Waldbereich den Garten.

Aus datenschutzrechlichen Gründen benötigt YouTube Ihre Einwilligung um geladen zu werden.
Akzeptieren

Sendung vom 29. Mai 2025

Gerda Schättle öffnet das Gartentor zur ihrer wunderschönen Grünanlage im niederösterreichischen Tullnerfeld. Ein Gemüsegarten, ein Biotop zieren den Garten ebenso wie üppig blühende Staudenbeete, die von der leidenschaftlichen Hobbygärtnerin gehegt und gepflegt werden. Für gestalterische Kniffe sorgt sie mit verschiedenen Ebenen innerhalb der Beete. Besonderes Augenmerk legt sie auf akkurate Rasenkanten.

Aus datenschutzrechlichen Gründen benötigt YouTube Ihre Einwilligung um geladen zu werden.
Akzeptieren

Sendung vom 15. Juni 2025

Am Rande von Wien am Wald- und Wiesengürtel liegt Paula Polaks beschatteter 600 m² großer Garten, aus dem sie in liebevoller Arbeit ein diverses Stück Land gemacht hat. In ihrem grünen Wohlfühlort darf die Natur sich so ausbreiten, wie sie gerne möchte. Biodiversität ist der Landschaftsplanerin besonders wichtig. Trockensteinmauern findet man im Garten ebenso wie auch die Stängel vieler abgeblühter Pflanzen, die stehen bleiben dürfen, um Insekten eine Nistmöglichkeit zu bieten. Und auch Regenwasser wird nachhaltig gesammelt.

Aus datenschutzrechlichen Gründen benötigt YouTube Ihre Einwilligung um geladen zu werden.
Akzeptieren

Sendung vom 29. Juni 2025

Am weitläufigen Gelände der Klinik Hietzing in Wien bietet ein besonderer Garten einen optimalen Raum für Therapie, Begegnung und Vernetzung. Hier gedeihen Kräuter, Gemüse und Beeren, die von Patientinnen und Patienten und deren Angehörigen sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gesät, gepflegt, geerntet und verarbeitet werden.

Aus datenschutzrechlichen Gründen benötigt YouTube Ihre Einwilligung um geladen zu werden.
Akzeptieren

Sendung vom 6. Juli 2025

Sabine Sladky-Meraner öffnet in Mils in der Nähe von Innsbruck ihr Gartentor. Die Biologin hat sich hier ein grünes Reich mit einer großen Artenvielfalt geschaffen. Durch ihren Naturgarten fließt ein Bächlein und ein großer Schwimmteich, ein kleiner Tümpel sowie viele wilde Ecken beherbergen eine artenreiche Fauna. Im Gemüsegarten erntet sie selbst angebaute Köstlichkeiten.

Aus datenschutzrechlichen Gründen benötigt YouTube Ihre Einwilligung um geladen zu werden.
Akzeptieren

Sendung vom 13. Juli 2025

Vom Lotto-Studio in seinen geliebten Garten – „Lotto 6 aus 45“-Moderator und Gartenjournalist Ralph Huber-Blechinger öffnet das Gartentor zu seinem trockenheitsverträglichen Naturgarten in Steinbrunn im Burgenland. Yuccas, Agaven und winterharte Kakteen gedeihen hier ebenso wie Feigen, Granatapfel, Kaki und viele weitere Exoten. In der Gestaltung hat der Gartenenthusiast viel Wert auf insektenfreundliche Staudenbeete gelegt, die üppig blühen. Knackiges gibt’s aus dem Gemüsegarten.

Aus datenschutzrechlichen Gründen benötigt YouTube Ihre Einwilligung um geladen zu werden.
Akzeptieren