„NATUR IM GARTEN“ IM JAHR 2025

Sendung vom 4. Mai 2025

Am 4. Mai habe ich mich aus der „Natur im Garten“-Erlebniswelt auf der „Garten Tulln“ gemeldet und habe dem Publikum mit vielen spannenden Garten-Rubriken Lust aufs eigene „Garteln“ und Gestalten gemacht. In der ersten Ausgabe von „Natur im Garten“ 2025 stelle ich den Setagaya-Park in Wien mit seiner herrlichen Kirschblütenpracht vor.

Aus datenschutzrechlichen Gründen benötigt YouTube Ihre Einwilligung um geladen zu werden.
Akzeptieren

Sendung vom 11. Mai 2025

„The Lost Gardens of Heligan“ ist eine Gartenanlage im englischen Cornwall, die weltweite Berühmtheit genießt. Ihre Geschichte geht zurück bis ins 12. Jahrhundert. „Lost“, also verloren, waren diese Gärten sehr lange Zeit, bis sie Anfang der 1990er-Jahre wieder aus dem Dornröschenschlaf geküsst wurden. Tim Smit, ein Musikproduzent mit niederländischen Wurzeln, gestaltete die weitläufige Anlage neu. Bekannt ist Heligan vor allem für die erfolgreiche Kultivierung von Ananas-Pflanzen mit einer speziellen Methode aus Pferdemist.

Aus datenschutzrechlichen Gründen benötigt YouTube Ihre Einwilligung um geladen zu werden.
Akzeptieren

Sendung vom 25. Mai 2025

Vor fast 40 Jahren hat sich Barbara Schmidt am Rande von St. Pölten ihren Gartentraum erfüllt. Ein kleiner Teich und ein Salettl sorgen für gemütliche Ecken im grünen Paradies. Außerdem zieren eine Sammlung alter Obstsorten, ein Glashaus, ein Hochbeet und sogar ein kleiner Waldbereich den Garten.

Aus datenschutzrechlichen Gründen benötigt YouTube Ihre Einwilligung um geladen zu werden.
Akzeptieren

Sendung vom 29. Mai 2025

Gerda Schättle öffnet das Gartentor zur ihrer wunderschönen Grünanlage im niederösterreichischen Tullnerfeld. Ein Gemüsegarten, ein Biotop zieren den Garten ebenso wie üppig blühende Staudenbeete, die von der leidenschaftlichen Hobbygärtnerin gehegt und gepflegt werden. Für gestalterische Kniffe sorgt sie mit verschiedenen Ebenen innerhalb der Beete. Besonderes Augenmerk legt sie auf akkurate Rasenkanten.

Aus datenschutzrechlichen Gründen benötigt YouTube Ihre Einwilligung um geladen zu werden.
Akzeptieren

Sendung vom 15. Juni 2025

Am Rande von Wien am Wald- und Wiesengürtel liegt Paula Polaks beschatteter 600 m² großer Garten, aus dem sie in liebevoller Arbeit ein diverses Stück Land gemacht hat. In ihrem grünen Wohlfühlort darf die Natur sich so ausbreiten, wie sie gerne möchte. Biodiversität ist der Landschaftsplanerin besonders wichtig. Trockensteinmauern findet man im Garten ebenso wie auch die Stängel vieler abgeblühter Pflanzen, die stehen bleiben dürfen, um Insekten eine Nistmöglichkeit zu bieten. Und auch Regenwasser wird nachhaltig gesammelt.

Aus datenschutzrechlichen Gründen benötigt YouTube Ihre Einwilligung um geladen zu werden.
Akzeptieren

Sendung vom 29. Juni 2025

Am weitläufigen Gelände der Klinik Hietzing in Wien bietet ein besonderer Garten einen optimalen Raum für Therapie, Begegnung und Vernetzung. Hier gedeihen Kräuter, Gemüse und Beeren, die von Patientinnen und Patienten und deren Angehörigen sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gesät, gepflegt, geerntet und verarbeitet werden.

Aus datenschutzrechlichen Gründen benötigt YouTube Ihre Einwilligung um geladen zu werden.
Akzeptieren

Sendung vom 6. Juli 2025

Sabine Sladky-Meraner öffnet in Mils in der Nähe von Innsbruck ihr Gartentor. Die Biologin hat sich hier ein grünes Reich mit einer großen Artenvielfalt geschaffen. Durch ihren Naturgarten fließt ein Bächlein und ein großer Schwimmteich, ein kleiner Tümpel sowie viele wilde Ecken beherbergen eine artenreiche Fauna. Im Gemüsegarten erntet sie selbst angebaute Köstlichkeiten.

Aus datenschutzrechlichen Gründen benötigt YouTube Ihre Einwilligung um geladen zu werden.
Akzeptieren

Sendung vom 13. Juli 2025

Vom Lotto-Studio in seinen geliebten Garten – „Lotto 6 aus 45“-Moderator und Gartenjournalist Ralph Huber-Blechinger öffnet das Gartentor zu seinem trockenheitsverträglichen Naturgarten in Steinbrunn im Burgenland. Yuccas, Agaven und winterharte Kakteen gedeihen hier ebenso wie Feigen, Granatapfel, Kaki und viele weitere Exoten. In der Gestaltung hat der Gartenenthusiast viel Wert auf insektenfreundliche Staudenbeete gelegt, die üppig blühen. Knackiges gibt’s aus dem Gemüsegarten.

Aus datenschutzrechlichen Gründen benötigt YouTube Ihre Einwilligung um geladen zu werden.
Akzeptieren

Sendung vom 31. August 2025

Genau 400 Mal habe ich Sonntag für Sonntag in der Gartensaison bereits die ORF-Sendung „Natur im Garten“ präsentiert. Am Sonntag, den 31.8.2025, habe ich das in der heutigen Medienwelt seltene 20-jährige Jubiläum gefeiert. Hier ist die Sendung zum Nachsehen!

Aus datenschutzrechlichen Gründen benötigt YouTube Ihre Einwilligung um geladen zu werden.
Akzeptieren

Sendung vom 7. September 2025

Einen attraktiven Terrassengarten haben sich Isabella Konrad und ihr Mann Günther in Kärnten in Spittal an der Drau geschaffen. Ihre Vision: verträumte Plätze zu schaffen, wo sich Mensch und Tier wohl fühlen. Zentrales Thema ist das Element Wasser und oberstes Gebot im Garten ist ökologisches Gärtnern.

Aus datenschutzrechlichen Gründen benötigt YouTube Ihre Einwilligung um geladen zu werden.
Akzeptieren

Sendung vom 14. September 2025

Einen vielfältigen, wilden Naturgarten hat Dominic Urban im niederösterreichischen Katzelsdorf angelegt. Die Pflanzen dürfen sich ihre Plätze hier selbst aussuchen. Ein Teich bietet Lebensraum für viele Tiere und der Rasen ist zugunsten vieler Blühpflanzen gewichen.

Aus datenschutzrechlichen Gründen benötigt YouTube Ihre Einwilligung um geladen zu werden.
Akzeptieren

Sendung vom 21. September 2025

Einen vielfältigen, wilden Naturgarten hat Dominic Urban im niederösterreichischen Katzelsdorf angelegt. Die Pflanzen dürfen sich ihre Plätze hier selbst aussuchen. Ein Teich bietet Lebensraum für viele Tiere und der Rasen ist zugunsten vieler Blühpflanzen gewichen.

Aus datenschutzrechlichen Gründen benötigt YouTube Ihre Einwilligung um geladen zu werden.
Akzeptieren

Sendung vom 28. September 2025

Berta Scherzer hat in Schrems einen 8000 m² großen Schaugarten geschaffen. Prächtige Staudenbeete, ein großer Schwimmteich und natürliche Elemente, die harmonisch in die Landschaft integriert sind, machen den Garten zu einer Oase der Ruhe.

Aus datenschutzrechlichen Gründen benötigt YouTube Ihre Einwilligung um geladen zu werden.
Akzeptieren

Sendung vom 5. Oktober 2025

Auf 5.000 Quadratmetern hat Manuela Holzhaider im Mühlviertel im Einklang mit der Natur einen Platz voller Farben und Formen erschaffen – inspiriert von ihren Reisen. Die Erträge ihres Obst-, Gemüse- und Kräuteranbaus sind ihr besonders wichtig.

Aus datenschutzrechlichen Gründen benötigt YouTube Ihre Einwilligung um geladen zu werden.
Akzeptieren

Sendung vom 12. Oktober 2025

In Ried im Traunkreis liegt das Gartenparadies von Renate Brunner. In der Gestaltung hat sie auf Hügel gesetzt, die im Garten aufgeschüttet wurden und üppig bepflanzt sind. Natur- und tierfreundlich muss der Garten für sie sein. Reichlich Gemüse wächst in insgesamt 13 Hochbeeten.

Aus datenschutzrechlichen Gründen benötigt YouTube Ihre Einwilligung um geladen zu werden.
Akzeptieren

Sendung vom 19. Oktober 2025

Aus einem Spielplatz für die Kinder wurde über die Jahrzehnte ein liebevoll gestalteter Wohlfühlgarten. Das blühende Reich von Elfriede Kirnbauer-Luger im burgenländischen Riedlingsdorf schmückt ein Schwimmteich, Obstbäume, eine Blumenwiese und eine Laube aus Recycling-Material.

Aus datenschutzrechlichen Gründen benötigt YouTube Ihre Einwilligung um geladen zu werden.
Akzeptieren

Sendung vom 2. November 2025

Aus einem ehemaligen Acker ist über die letzten Jahrzehnte ein Traumgarten geworden. Das Paradies von Gabriela und Helmut Hirschmüller liegt im niederösterreichischen Wölbling. Das Besondere: in den Baumkronen versteckt sich eine eigene Sternwarte. Neben einem Naturteich, Staudenbeeten und vielen Sitzplätzen gibt es auch einen Gartenteil, der als Wald angelegt ist.

Aus datenschutzrechlichen Gründen benötigt YouTube Ihre Einwilligung um geladen zu werden.
Akzeptieren

Sendung vom 9. November 2025

In Irlands Hauptstadt Dublin liegen die Airfield Estate Gärten. Ein lebendiges Stück Geschichte, das gleichzeitig zeigt, wie nachhaltig Garteln heute sein kann. Diese Verbindung von Landwirtschaft und Gartenkunst macht den Ort einzigartig.

Aus datenschutzrechlichen Gründen benötigt YouTube Ihre Einwilligung um geladen zu werden.
Akzeptieren

Sendung vom 16. November 2025

Ein asiatisch angehauchtes Gartenparadies hat Bernd Hochwarter im niederösterreichischen Lichtenegg geschaffen. Ein Pavillon mit einem atemberaubenden Ausblick, ein großes Glashaus und ein Schwimmteich bereichern den Garten. Außerdem legt Bern Hochwarter viel Wert auf Nachhaltigkeit, Regenwasser wird gesammelt und viele Steinmauern bieten Unterschlupf und verbessern das Mikroklima.

Aus datenschutzrechlichen Gründen benötigt YouTube Ihre Einwilligung um geladen zu werden.
Akzeptieren