(function(i,s,o,g,r,a,m){i['GoogleAnalyticsObject']=r;i[r]=i[r]||function(){ (i[r].q=i[r].q||[]).push(arguments)},i[r].l=1*new Date();a=s.createElement(o), m=s.getElementsByTagName(o)[0];a.async=1;a.data-privacy-src=g;m.parentNode.insertBefore(a,m) })(window,document,'script','//www.google-analytics.com/analytics.js','ga'); ga('create', 'UA-13247772-1', 'auto'); ga('send', 'pageview');

Tipps von Biogärtner Karl Ploberger.

Die sieben häufigsten Rasen-Irrtümer

2016-02-08T17:34:57+01:00

Rasen wächst überall Nein, im tiefen Schatten, unter Bäumen, hinter hohen Mauern oder dort, wo der Boden staunass und verdichtet ist, wächst der Rasen nicht. Selbst wenn man spezielle Schattenrasenmischungen aussät, wird man nur bedingt erfolg haben. Der wirklich schöne [...]

Die sieben häufigsten Rasen-Irrtümer2016-02-08T17:34:57+01:00

Veredeln: Vier Schritte zum Edelobst

2017-03-17T07:42:18+01:00

Eingeweiht hat mich in die Geheimnisse des Veredelns ein Mann, der in seinem Leben schon zehntausende Bäume veredelt hat. Helmut Stundner, der Landesgartenfachberater des Siedlerverbandes aus Edt bei Lambach. Was bei ihm wie Spielerei aussieht ist freilich gar nicht so [...]

Veredeln: Vier Schritte zum Edelobst2017-03-17T07:42:18+01:00

Ein neuer Traum – das Moor im eigenen Garten

2020-07-06T19:58:49+02:00

Es gibt Zufälle im Leben! Moorlandschaften haben mich schon immer begeistert. Dieses unbändige Leben in einer völlig unwirtlichen Umgebung, die Fleisch fressenden Pflanzen. Dieser federnde Boden. Bei einem Schulausflug hatte mich der Biologie-Professor –  einer der „Mitverursacher“ meiner Pflanzenleidenschaft – für den Sonnentau begeistert. Seither suchte ich immer wieder in solchen Mooren nach diesen Pflanzen.

Ein neuer Traum – das Moor im eigenen Garten2020-07-06T19:58:49+02:00

Wildkräuter: Achtung aufpassen!

2016-02-08T17:42:59+01:00

Alle, die mit köstlichen Wildkräutern experimentieren, seien gewarnt. Immer nur jene Pflanzen- und Pflanzenteile verwenden, von denen man ganz sicher weiß, dass sie ungefährlich sind. NICHT genießbar – zum Teil auch hochgiftig – sind: Akelei, Christrose, Fingerhut, Goldregen, Herbstzeitlose, Maiglöckchen, [...]

Wildkräuter: Achtung aufpassen!2016-02-08T17:42:59+01:00

Kitsch oder Kunst? Deko für den Garten

2008-03-23T19:11:25+01:00

Die letzten Tage haben ja nun wirklich nicht zum Garteln eingeladen. Da blieb Zeit zum Bücher lesen, Kataloge studieren oder Geschäfte zu besuchen. Dabei zeigt sich eines ganz klar: die Gartendeko ist im Vormarsch – unaufhörlich. Gerade in den letzten Jahren sind die kunstvollen, manchmal aber auch ein wenig kitschigen Gartenschmuckstücke stark in Mode geraten.

Kitsch oder Kunst? Deko für den Garten2008-03-23T19:11:25+01:00

Aussaat auf der Fensterbank

2008-03-01T13:36:54+01:00

Es ist wieder da, das Kribbeln in den Fingerspitzen der Gärtner. Und so holen sie Saatschalen, Aussaaterde und die Kiste mit den alten Samensackerln hervor und machen Inventur. Diese Schachtel ist bei mir fast wie ein ungeschriebenes Gartentagebuch: Gelbe Zucchini – die waren hervorragend! Bei den Kürbis haben uns „Hokaido“ und „Baby Bear“ am besten geschmeckt (- die Suppe davon war herrlich, steht auf einem der Samensackerl). Und bei den Gewächshausgurken werden auch heuer wieder „Futura F1“ und „Flamingo F1“ angebaut. Das Saatgut für diese beiden Gurken ist zwar nicht billig, aber dafür ist der Ertrag und die große Widerstandsfähigkeit gegen Mehltau und andere Krankheiten enorm.

Aussaat auf der Fensterbank2008-03-01T13:36:54+01:00

Blattbegonie – Blume des Kaisers

2023-07-04T11:29:03+02:00

Die Rückkehr einer Blume des Kaisers: Kaiser Franz Josef liebte sie – oder zumindest seine Gärtner, denn noch heute findet man in den Gewächshäusern der so genannten Reservegärten des Schlosses Schönbrunn eine ansehnliche Sammlung an Blattbegonien. Auch genannt Königsbegonien oder Schiefblatt.

Blattbegonie – Blume des Kaisers2023-07-04T11:29:03+02:00

Blüten für Herbst und Winter

2007-10-07T17:08:20+02:00

Es muss wirklich eine Frage des Alters sein: als Kind habe ich – bis auf die Kastanien“ernte“ und das Blättersammeln – den Herbst gehasst. Die schönen Sommer-Sonnentage sind doch lustiger für die Kleinen, aber nun ist alles anders. Wenn der Nebel zum Besucher auf Balkon, Terrasse oder im Garten wird, dann kehrt eine ganz eigenartige Ruhe ein. Die warmen Farbtöne der Blätter, die Spinnennetze, die mit Tau bedeckt sind, sie alle zeigen ein Festkleid vor dem Untergang. Die Herbststimmung am Balkon übernimmt diese Atmosphäre. Mit Pflanzen, die den Frost vertragen, bleibt ein solcher Kasten wochenlang attraktiv.

Blüten für Herbst und Winter2007-10-07T17:08:20+02:00

Das Alpenveilchen

2007-09-22T13:26:53+02:00

Energiesparpflanze: Das Alpenveilchen, das aus Persien kommt ist wieder ein Hit. Wahrscheinlich ist es der sorgsamere Umgang mit der Energie, der dieser Pflanze wieder zum Platz auf der Hitliste der Zimmerpflanze verholfen hat. Das Alpenveilchen (Cyclamen persicum) gehört heuer offenbar wieder zu den Lieblingen. Jahrelang war es eher auf den hinteren Verkaufstischen der Gärtnereien zu finden gewesen, jetzt aber ist es gefragt wie nie.

Das Alpenveilchen2007-09-22T13:26:53+02:00
Nach oben