(function(i,s,o,g,r,a,m){i['GoogleAnalyticsObject']=r;i[r]=i[r]||function(){ (i[r].q=i[r].q||[]).push(arguments)},i[r].l=1*new Date();a=s.createElement(o), m=s.getElementsByTagName(o)[0];a.async=1;a.data-privacy-src=g;m.parentNode.insertBefore(a,m) })(window,document,'script','//www.google-analytics.com/analytics.js','ga'); ga('create', 'UA-13247772-1', 'auto'); ga('send', 'pageview');

Wildfrüchte – Süß & pikant

2012-07-20T18:55:24+02:00

Es ist eigentlich ein Kochbuch, enthält aber auch sehr viele Tipps für die Kultur der köstlichen Wildfrüchte. Die Portraits der 36 häufigsten Wildfrüchte geben Auskunft wo man sie findet, bzw. wie man sie auch im Garten kultivieren kann. Schwerpunkt des Buches ist aber die Rezeptsammlung.

Wildfrüchte – Süß & pikant2012-07-20T18:55:24+02:00

Semperviven

2020-07-20T11:43:45+02:00

Es sind die Überlebenskünstler im Garten. Ob in einer Trockensteinmauer, in Pflasterritzen oder auch bloß auf einem Dachziegel – die Semperviven, die „immer Lebenden“, wie die wörtliche Übersetzung des botanischen Namens lautet, sind unverwüstlich.

Semperviven2020-07-20T11:43:45+02:00

Kleine grüne Archen

2012-06-29T08:42:57+02:00

Der Sommer ist zwar nicht die typische Zeit für Gewächshäuser, doch die heftigen Regenschauer und Hagelgewitter machen auch in diesen Tagen ein solches grünes Paradies unter Glas ganz ideal. Das Buch „Kleine grüne Archen“ (Ökobuch, €22,90) zeigt an Hand vieler Beispiele, wie man Passivsolar- und Erdgewächshäuser errichtet, die keine zusätzliche Energie benötigen.

Kleine grüne Archen2012-06-29T08:42:57+02:00

Astilben

2020-05-27T15:31:28+02:00

Die Astilben  - auch genannt Prachtspiren – sind besonders attraktive Pflanzen für den Halbschatten. Als Unterpflanzung von sehr groß gewordenen Rhododendren fühlen sich diese Stauden mit ihren prächtigen roten, rosa oder leuchtend weißen Blütenrispen besonders wohl.

Astilben2020-05-27T15:31:28+02:00

Levkojen

2020-05-29T14:19:26+02:00

Levkojen sind die wahrscheinlich duftendsten Sommerblumen, die zur Zeit in den Gärtnereien und Gartencentern angeboten werden. In weißen, rosa, hellgelben und violetten Pastellfarben gibt es sie, die gefüllt blühenden Sorten halten am längsten.

Levkojen2020-05-29T14:19:26+02:00

Orangenblume

2020-05-29T14:44:42+02:00

Die Orangenblume (Choisya ternata) hat nicht umsonst diesen Namen bekommen: Der Duft der Blüten ist betörend und erinnert an die Citrus-Blüten. Bei uns wird sie meist als eine Kübelpflanze gezogen, in milden Gegenden kann sie aber durchaus auch im Freien kultiviert werden.

Orangenblume2020-05-29T14:44:42+02:00

Historische Gärten in Österreich

2012-05-07T18:02:50+02:00

Dass der Flieder über Wien in die weite (Garten-)Welt gelangte, das verdanken wir der Pflanzenleidenschaft der Regierenden von damals. Viele Gärten und Parks mit großer historischer Bedeutung sind auch auf die Liebe zum „Garteln“ zurückzuführen. Das Buch „Historische Gärten und Parks in Österreich“ (Verlag böhlau, € 49,--) zeigt mit herrlichen Bildern 50 bekannte, aber auch versteckten Paradiese.

Historische Gärten in Österreich2012-05-07T18:02:50+02:00

Rosen für Einsteiger

2012-05-04T17:54:45+02:00

Zum Muttertag gehen Rosen – vielleicht in Buchform? „Rosen für Einsteiger“ ist nicht bloß ein Buch für Neulinge, sondern auch für Experten. Robert Markely erläutert in dem handlichen Buch (blv-Verlag, 12,95 €) die schönsten und besten Sorten.

Rosen für Einsteiger2012-05-04T17:54:45+02:00

„Der Biogarten“ von Marie-Luise Kreuter

2012-04-26T17:02:59+02:00

Meine Garten-Bibel über viele Jahre war und ist noch immer „Der Biogarten“ von Marie-Luise Kreuter. Die leider vor drei Jahren viel zu früh verstorbene Vorreiterin der Biogartenbewegung (das Buch wurde vor 31 Jahren geschrieben) ist für viele noch Vorbild und deshalb hat der blv-Verlag das Standardwerk neu aufgelegt.

„Der Biogarten“ von Marie-Luise Kreuter2012-04-26T17:02:59+02:00
Nach oben