(function(i,s,o,g,r,a,m){i['GoogleAnalyticsObject']=r;i[r]=i[r]||function(){ (i[r].q=i[r].q||[]).push(arguments)},i[r].l=1*new Date();a=s.createElement(o), m=s.getElementsByTagName(o)[0];a.async=1;a.data-privacy-src=g;m.parentNode.insertBefore(a,m) })(window,document,'script','//www.google-analytics.com/analytics.js','ga'); ga('create', 'UA-13247772-1', 'auto'); ga('send', 'pageview');

Meine Petersilie wächst einfach nie. Wenn ich sie aussäe, dann geht sie meistens nicht auf, wenn ich sie pflanze, dann verschwindet sie innerhalb der nächsten Wochen. Was mache ich falsch?

2021-03-29T23:53:18+02:00

Petersilie benötigt beim Keimen um die 20 bis 25 Grad. Also vorziehen oder auf Mai warten. Pflanzen niemals dorthin setzen, wo sie einmal standen. Mit Mikroorganismen die Erde gießen.

Meine Petersilie wächst einfach nie. Wenn ich sie aussäe, dann geht sie meistens nicht auf, wenn ich sie pflanze, dann verschwindet sie innerhalb der nächsten Wochen. Was mache ich falsch?2021-03-29T23:53:18+02:00

Kann man Bärlauch eigentlich auch im Blumentopf ziehen? Ich hab‘ immer Angst, dass ich in der Natur die falschen Pflanzen erwische!

2021-03-29T23:53:37+02:00

Grundsätzlich ja, der Topf sollte groß genug sein und man sollte möglichst viele der kleinen Zwiebeln, die an den Wurzeln des Bärlauchs hängen, pflanzen. Samen nach dem Abblühen in den Topf streuen, so vermehrt sie sich noch besser. Achtung! Bärlauch [...]

Kann man Bärlauch eigentlich auch im Blumentopf ziehen? Ich hab‘ immer Angst, dass ich in der Natur die falschen Pflanzen erwische!2021-03-29T23:53:37+02:00

Kann ich eine Ribiselstaude, die schon sehr alt ist, umsetzen? Wann und was muss ich beachten?

2021-03-23T16:56:37+01:00

Ribiselstauden lassen sich eigentlich ganz gut verpflanzen. Es sollte in den nächsten Tagen erfolgen und der Strauch muss ganz kräftig auf 20 bis 30 Zentimeter zurückgeschnitten werden. Ein wenig anhäufeln (als Verdunstungsschutz) und gut angießen.

Kann ich eine Ribiselstaude, die schon sehr alt ist, umsetzen? Wann und was muss ich beachten?2021-03-23T16:56:37+01:00

Ich säe die Karotten nun schon seit Jahren nach Ihrem System: Etwas Sand in ein Marmeladeglas geben, Saatgut dazu und etwas Wasser drauf. Dann mit geschlossenem Deckel gut schütteln und auf einen Heizkörper stellen. Nach 8 bis 10 Tagen streue ich alles in die Saatrillen. Nun meine Frage: Da die Samen ziemlich dicht aufgehen, muss ich viele herausziehen. Kann man die wieder einpflanzen?

2021-03-10T16:23:36+01:00

Grundsätzlich ja, allerdings werden die Karotten meist völlig verbogen wachsen. Besser ist es wirklich, sehr dünn das Sand-Samen-Gemisch in die Saatrillen zu streuen. Wenn Sie die Pflänzchen ein wenig größer werden lassen und dann ausziehen, können Sie sie mitsamt den [...]

Ich säe die Karotten nun schon seit Jahren nach Ihrem System: Etwas Sand in ein Marmeladeglas geben, Saatgut dazu und etwas Wasser drauf. Dann mit geschlossenem Deckel gut schütteln und auf einen Heizkörper stellen. Nach 8 bis 10 Tagen streue ich alles in die Saatrillen. Nun meine Frage: Da die Samen ziemlich dicht aufgehen, muss ich viele herausziehen. Kann man die wieder einpflanzen?2021-03-10T16:23:36+01:00

Mein Schnittlauch wird von Jahr zu Jahr weniger. Bei Besuchen in anderen Gärten sah ich, dass dort ein einige Jahre alter Schnittlauch wucherte. Was könnte ich anders machen?

2021-03-10T16:33:19+01:00

Drei Erfahrungen, die ich gemacht habe: Stöcke jährlich im Herbst ausgraben und verkehrt auf die Erde legen, denn Frost bei den Wurzeln regt das Wachstum an. Immer mit viel Kompost und einer Handvoll Hornspänen neu pflanzen. Zwischendurch kann man mit [...]

Mein Schnittlauch wird von Jahr zu Jahr weniger. Bei Besuchen in anderen Gärten sah ich, dass dort ein einige Jahre alter Schnittlauch wucherte. Was könnte ich anders machen?2021-03-10T16:33:19+01:00

Ich hab‘ dieses Jahr einen ungewöhnlichen Versuch gemacht und im Wasser bewurzelte und danach eingetopfte Tomaten am Fenster eines unbeheizten Raumes überwintert. Die Pflanzen sind nun schon einen ¾ Meter hoch. Wie soll ich nun vorgehen?

2021-03-10T16:34:59+01:00

Das Überwintern von Paradeisern ist tatsächlich ungewöhnlich, ich habe aber schon einmal von einer Gartenfreundin so etwas gehört. Sie schneidet die Pflanzen im Frühjahr kräftig zurück, topft sie um und härtet sie an sonnigen Tagen im Freien ab. Ihre Ernte [...]

Ich hab‘ dieses Jahr einen ungewöhnlichen Versuch gemacht und im Wasser bewurzelte und danach eingetopfte Tomaten am Fenster eines unbeheizten Raumes überwintert. Die Pflanzen sind nun schon einen ¾ Meter hoch. Wie soll ich nun vorgehen?2021-03-10T16:34:59+01:00

Meine Säulenobstbäume wachsen eigentlich sehr gut, allerdings werden sie immer breiter und teilweise sind sie nach knapp zehn Jahren auch viel zu hoch geworden. Wie und wann soll ich schneiden?

2021-03-10T16:39:56+01:00

Grundsätzlich wäre der Spätwinter die ideale Zeit für den kräftigen Rückschnitt. Man kann aber auch im Juli/August schneiden. Alle Äste, die länger als 20 cm sind, werden abgeschnitten. Bei der Krone den Baum bei einem Seitenast um gut 1/3 einkürzen. [...]

Meine Säulenobstbäume wachsen eigentlich sehr gut, allerdings werden sie immer breiter und teilweise sind sie nach knapp zehn Jahren auch viel zu hoch geworden. Wie und wann soll ich schneiden?2021-03-10T16:39:56+01:00

Unser Quittenbaum bekommt im Sommer immer viele braune Flecken auf den Blättern. Früchte werden dann verkrüppelt, was kann das sein?

2021-03-02T11:34:06+01:00

Ui, da heißt es aufpassen! Die harmlose, aber lästige Blattbräune (die auch auf die Früchte überspringt) kann mit allen Pilzbekämpfungsmitteln (z.B. Schachtelhalmextrakt) bekämpft werden, ist es aber der Feuerbrand, wird’s brenzlig. Wenn Blätter braun - wie verbrannt - herunterhängen, ist [...]

Unser Quittenbaum bekommt im Sommer immer viele braune Flecken auf den Blättern. Früchte werden dann verkrüppelt, was kann das sein?2021-03-02T11:34:06+01:00

Meine Ribisel sind völlig überaltet und die Rinde voller Moos. Soll ich neue pflanzen?

2021-02-17T19:09:02+01:00

Nein! Das Moos sind höchstwahrscheinlich Flechten – ein Zeichen für die gute Luft (die kamen erst wieder, als kein Schwefel und kein Blei mehr im Treibstoff waren). Nun die ganz alten Äste bodeneben herausschneiden und mit Kompost gut mulchen – [...]

Meine Ribisel sind völlig überaltet und die Rinde voller Moos. Soll ich neue pflanzen?2021-02-17T19:09:02+01:00

Ich hab dieses Jahr erstmals Wintersteckzwiebel gekauft, muss ich beim Setzen und der Pflege etwas beachten?

2020-10-14T15:51:43+02:00

Beste Zeit zum Setzen wäre Ende September. Boden lockern, ein wenig Kompost einarbeiten und falls es sehr kalt wird (ohne Schnee), mit Reisig oder Vlies schützen. Ernte ist dann ab Ende April!

Ich hab dieses Jahr erstmals Wintersteckzwiebel gekauft, muss ich beim Setzen und der Pflege etwas beachten?2020-10-14T15:51:43+02:00
Nach oben