(function(i,s,o,g,r,a,m){i['GoogleAnalyticsObject']=r;i[r]=i[r]||function(){ (i[r].q=i[r].q||[]).push(arguments)},i[r].l=1*new Date();a=s.createElement(o), m=s.getElementsByTagName(o)[0];a.async=1;a.data-privacy-src=g;m.parentNode.insertBefore(a,m) })(window,document,'script','//www.google-analytics.com/analytics.js','ga'); ga('create', 'UA-13247772-1', 'auto'); ga('send', 'pageview');

Über Biogaertner Ploberger

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Biogaertner Ploberger, 2114 Blog Beiträge geschrieben.

Wie schaffe ich es, ein Usambaraveilchen wieder zum Blühen zu bringen? Der Topf ist sehr klein, gegossen wird nur von unten in die Schale. Ich gebe Acht, dass die Blätter nicht feucht werden! Was mache ich falsch dabei? Die Blätter schauen sehr frisch aus, die Pflanze wächst, aber ich sehe keinen Blütenansatz! Die Pflanze steht sehr hell, aber nie in der Sonne.

2024-10-23T21:17:00+02:00

Vor vielen Jahren gab es in meinem Heimatort einen Gärtner, der Usambaraveilchen kultivierte. Der hat mir damals folgende Tipps gegeben: 1. Keine Sonne. 2. Nicht zu nass halten. 3. Kalkfreies Wasser verwenden. 4. Nicht zu stark düngen (mit „Blattdünger“). Und das Wichtigste: 5. Keine wechselnden [...]

Wie schaffe ich es, ein Usambaraveilchen wieder zum Blühen zu bringen? Der Topf ist sehr klein, gegossen wird nur von unten in die Schale. Ich gebe Acht, dass die Blätter nicht feucht werden! Was mache ich falsch dabei? Die Blätter schauen sehr frisch aus, die Pflanze wächst, aber ich sehe keinen Blütenansatz! Die Pflanze steht sehr hell, aber nie in der Sonne.2024-10-23T21:17:00+02:00

Ich möchte im kommenden Jahr einen Bauerngarten anlegen. Wie viel Platz muss ich dafür mindestens einrechnen?

2024-10-23T21:12:40+02:00

In historischen Bauerngärten schneiden sich zwei Wege im rechten Winkel und haben im Mittelpunkt ausreichend Platz für ein Mittelbeet. In unseren Gärten heute ist allerdings zu wenig Platz für einen „echten“ Bauerngarten, das Grundprinzip lässt sich aber auch hier anwenden: [...]

Ich möchte im kommenden Jahr einen Bauerngarten anlegen. Wie viel Platz muss ich dafür mindestens einrechnen?2024-10-23T21:12:40+02:00

Bei vielen Zimmerpflanzen tauchen im Winter viele winzige Mücken auf, die um den Topf schwirren. Welcher Schädling ist das und wie bekämpfe ich ihn?

2024-10-22T08:26:37+02:00

Die Mücken sind die sogenannten Trauermücken, die immer dann auftreten, wenn die Erde in den Töpfen an der Oberfläche nicht abtrocknet. Daher gilt als erste Maßnahme: Nur noch über den Untersetzer gießen und nach einer Stunde das Restwasser ableeren. Besorgen [...]

Bei vielen Zimmerpflanzen tauchen im Winter viele winzige Mücken auf, die um den Topf schwirren. Welcher Schädling ist das und wie bekämpfe ich ihn?2024-10-22T08:26:37+02:00

Bitte teilen Sie mir mit, ob ich die Holzasche vom Kachelofen als Dünger im Gemüsegarten einsetzen kann? Falls ja, wie viel bzw. ab wann überdünge ich die Erde?

2024-10-22T08:46:38+02:00

Holzasche enthält viel Kalium, aber auch Schwermetalle. Daher am besten die Asche (bei 800 m² Garten maximal ein 10-Liter-Eimer) auf den Kompost und erst nach einem Jahr die fertige Komposterde auf die Beete streuen.  

Bitte teilen Sie mir mit, ob ich die Holzasche vom Kachelofen als Dünger im Gemüsegarten einsetzen kann? Falls ja, wie viel bzw. ab wann überdünge ich die Erde?2024-10-22T08:46:38+02:00

Es heißt immer: Terrassentröge im Winter gießen – doch wann und wie oft wird nicht erklärt! Bitte geben Sie mir Tipps!

2024-10-22T08:44:57+02:00

Das Gießen ist vor allem bei den Immergrünen notwendig. Sie verdunsten auch im Winter Wasser und müssen daher an frostfreien Tagen gegossen werden. Jute, die um die Pflanzen gewickelt wird, reduziert die Verdunstung. Günstig ist es auch, die Tröge oder [...]

Es heißt immer: Terrassentröge im Winter gießen – doch wann und wie oft wird nicht erklärt! Bitte geben Sie mir Tipps!2024-10-22T08:44:57+02:00

Eine grüne Wüste in „Natur im Garten“

2024-11-08T14:09:57+01:00

Im Süden Siziliens habe ich eine besondere Garten-Welt entdeckt – eine grüne Wüste. Yuccas, Kakteen, Agaven und viele weitere botanische Raritäten wachsen im Familiengarten von Mariolina Palermo. Ihr Vater hat in den 1960er Jahren eine Gärtnerei gegründet und die [...]

Eine grüne Wüste in „Natur im Garten“2024-11-08T14:09:57+01:00

Wildes Land – die Rückkehr der Natur

2024-10-17T10:03:29+02:00

Wie viele wissen, ist England ja meine zweite Heimat. Deshalb ist es mir auch ein Anliegen, den folgenden Film zu bewerben: "Wildes Land - die Rückkehr der Natur". Er ist eine großartige dokumentarische Erzählung über ein junges britisches Paar, das [...]

Wildes Land – die Rückkehr der Natur2024-10-17T10:03:29+02:00

Jetzt ist die beste Pflanzzeit!

2024-10-15T12:01:54+02:00

Das Gartenjahr geht mit Riesenschritten zu Ende, aber von vielen wird vergessen: Jetzt ist die beste Pflanzzeit, denn wer jetzt setzt, hat im Frühjahr einen deutlichen Vorsprung. Hier die Pflanzen, die du am besten jetzt pflanzt! Rosen Rosen werden [...]

Jetzt ist die beste Pflanzzeit!2024-10-15T12:01:54+02:00

Abdrehen – Ausbauen – Aufräumen

2024-10-15T18:08:36+02:00

Noch drohen keine starken Frostnächte, aber es geht oft schneller, als es uns lieb ist. Daher sollte man viele Arbeiten, soweit es geht, vorziehen: Ausbauen: Rechtzeitig die Pumpen aus Teichen, Bachläufen und Springbrunnen ausbauen und unbedingt in Wasserkübel lagern. Dann [...]

Abdrehen – Ausbauen – Aufräumen2024-10-15T18:08:36+02:00

Kommt ein strenger Winter?

2024-10-17T10:15:49+02:00

Trifft man Gartenfreundinnen oder Gartenfreunde in diesen Herbsttagen, steht einerseits der Rückblick auf das „doch gar nicht so schlechte Jahr“ im Mittelpunkt und es – so sind die Gartenfans – steht auch die Frage im Raum: „Kommt ein strenger Winter?“ [...]

Kommt ein strenger Winter?2024-10-17T10:15:49+02:00

Bei unseren Äpfeln ist das Fruchtfleisch dieses Jahr voller brauner Flecken. Welche Krankheit ist das und was können wir tun, um das im kommenden Jahr zu verhindern?

2024-10-17T10:05:13+02:00

Diese Krankheit (die eigentlich keine ist) nennt man Stippigkeit. Es handelt sich dabei um einen Calcium-Mangel, wobei aber meist genug von diesem Mineral vorhanden ist, die Bäume es aber nicht ausreichend an die Früchte abgeben. Einerseits weil es zu trocken [...]

Bei unseren Äpfeln ist das Fruchtfleisch dieses Jahr voller brauner Flecken. Welche Krankheit ist das und was können wir tun, um das im kommenden Jahr zu verhindern?2024-10-17T10:05:13+02:00
Nach oben