Selbstversorgung aus dem Garten
admin2009-06-27T19:52:48+02:00Es ist ein Klassiker, der früher von allen Aussteigern als Bibel angesehen wurde: „Selbstversorgung aus dem Garten“ von John Seymour.
Es ist ein Klassiker, der früher von allen Aussteigern als Bibel angesehen wurde: „Selbstversorgung aus dem Garten“ von John Seymour.
Daher benötigt die Clematis auch im Garten oder Balkon einen sonnigen Platz, die Wurzeln sollten aber immer im Schatten liegen. Zum Beispiel hinter aufgeschichteten Steinen, Dachziegeln oder auch bloß Holzbrettern. Buchs oder andere stark wurzelnde Gehölze können ebenfalls Schatten spenden, [...]
Basilikum ist wahrscheinlich das Würzkräutlein des Sommers! Was wären Mozzarella und Tomaten ohne seinem sonnigen Geschmack? Sonne ist auch das wichtigste für dieses Kraut des Südens. In den meisten Gärten lässt es sich daher nicht im Beet, sondern nur im Blumentopf oder Kisterl auf Balkon oder Terrasse ziehen.
Meiden Sie zum Beispiel Kombinationen von Erbsen und Bohnen, Gurken und Rettich oder Radieschen, Tomaten und Kartoffeln oder Kopfsalat und Petersilie. Ausgesprochen gute Nachbarn gibt es weitaus mehr. Wer sie nebeneinander anbaut, kann sich Pflanzenschutzmittel sparen und erhält Geschmacklich besseres [...]
Wenn das große Blühen der Bäume zu Ende geht, dann sorgt ein Gehölz für Aufmerksamkeit: der Tulpenbaum. Nicht zu verwechseln mit der Magnolie (zu der er im weitesten Sinne gehört) ist Liriodendron tulipfera ein Baum, der ab Anfang Juni seine gelb-orange-grünen Blüten öffnet.
Was wäre die Welt ohne Kräuter? Die 4. Dimension eines Gartens kommt nun so richtig zur Wirkung – der Duft: die Würze des Sommers. Da gibt es einige Favoriten. Man riecht Lavendel – und denkt an die Provence. Der Duft [...]
1. Staudenbeete gibt es für jeden Boden und jede Lage. Beachten Sie aber bei der Auswahl, ob die gewählten Pflanzen eher Sonne, Schatten, feuchten oder trockenen Boden lieben. 2. Bereiten Sie den Boden immer gründlich vor. Verdichtete Böden müssen zwei [...]
1. Wege verbinden. Aber nicht alle Wege müssen kerzengerade laufen. Kurven beleben, können aber auch übertrieben und gekünstelt wirken. Weniger ist oft mehr! 2. Wählen Sie das passende Material aus. Die Auswahl ist groß: ob kühl wirkender Beton, Betonstein, Naturstein, [...]
Es ist die Duftpflanze schlechthin kommt Wild in Europa, Kleinasien, China, Japan und Nordamerika vor. Die giftige Staude eignet sich vorzüglich als wuchsfreudiger Bodendecker im Halbschatten und Schatten.
Und so wird es gebaut: 1. Lage. Der sonnigste Platz ist – so wie für jedes andere Gemüsebeet auch – der beste Platz. Steht kein anderer Standort zur Verfügung eignen sich aber auch halbschattige Bereiche. 2. Größe. Die hängt vor [...]
Passend zum Muttertag ein Lesebuch, das besonders kurzweilige Geschichten aus dem Garten bietet. „Gartenzeit – die besten Kolumnen aus der Zeit“ von Susanne Wiborg schildert all das, was Gartlerinnen und Gartlern alljährlich (und immer wieder) passiert.
Endlich gärtnern! So lautet das Motto von Sabine Reber die mit ihrem Buch auch Gartenneulingen Mut macht zum Garteln. Mit wunderschönen Bildern von Rolf Neeser, einem begeisterten Hobbygärtner, beschreibt sie alle wichtigen Arbeiten in einer charmanten, lockeren Art. Die Schweizerin [...]