(function(i,s,o,g,r,a,m){i['GoogleAnalyticsObject']=r;i[r]=i[r]||function(){ (i[r].q=i[r].q||[]).push(arguments)},i[r].l=1*new Date();a=s.createElement(o), m=s.getElementsByTagName(o)[0];a.async=1;a.data-privacy-src=g;m.parentNode.insertBefore(a,m) })(window,document,'script','//www.google-analytics.com/analytics.js','ga'); ga('create', 'UA-13247772-1', 'auto'); ga('send', 'pageview');

Über admin

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat admin, 1200 Blog Beiträge geschrieben.

Duftheckenkirsche

2022-03-16T10:09:42+01:00

Lonicera purpusii – die Duftheckenkirsche sollte in keinem Garten fehlen. Ihr Duft ist in diesen Tagen betörend. Aber nicht nur im Vorfrühling, sondern selbst nach ein paar milden Wintertagen öffnen sich schon die zarten weißen Blüten und verströmen den intensiven Duft. Idealerweise sollte man diese Pflanzen immer in die Nähe des Eingangs setzen, denn dort kommt man täglich „mit der Nase“ vorbei.

Duftheckenkirsche2022-03-16T10:09:42+01:00

TV-Reise zu Englands schönsten Gärten

2012-03-11T22:09:28+01:00

Die Gartenreisen nach England gibt es seit 20 Jahren – am Sonntag, 18. März um 16.10 Uhr, ORF 2 gibt es die Möglichkeit ein Stück mitzureisen. „Reise nach Cornwall“ nennt sich der erste Teil dieser Reportage bei der Karl Ploberger einige Juwele der britischen Gartenszene besucht.

TV-Reise zu Englands schönsten Gärten2012-03-11T22:09:28+01:00

… und dann schau ich unters Rockerl!

2020-05-27T15:22:55+02:00

Es ist eine Leidenschaft, die nur wenige nachvollziehen können: Schneeglöckchen sammeln. Und doch werden es immer mehr. Für wenige Tage des Jahres vereint eine Leidenschaft hunderte von Enthusiasten. Sie treffen sich in Hotels und wandern durch die Auen, sie stöbern auf Pflanzentauschmärkten oder tauschen ganz einfach im Internet.

… und dann schau ich unters Rockerl!2020-05-27T15:22:55+02:00

Namenverwirrung

2012-03-11T20:18:18+01:00

Das Schneeglöckchen – mit botanischem Namen Galanthus – kennt wohl jeder. Da und dort gibt es aber Verwirrungen, denn die Frühlingsknotenblume wird von vielen ebenfalls als Schneeglöckchen bezeichnet. Das Schneeglöckchen steigt dann in den Rang des „echten“ Schneeglöckchens auf. So weit so gut.

Namenverwirrung2012-03-11T20:18:18+01:00

Das wird mein Gartenjahr: Der Fahrplan für den Start

2012-03-08T21:12:25+01:00

Beginnen wir romantisch! Die Vogerl zwitschern, die Knospen schwellen und die warmen Sonnenstrahlen locken uns ins Freie. Jetzt ist die Zeit für den Start ins neue Gartenjahr. Doch der wichtigste Ratschlag: Nichts übereilen. Hier die zehn wichtigsten Tipps – fünf pro, fünf kontra.

Das wird mein Gartenjahr: Der Fahrplan für den Start2012-03-08T21:12:25+01:00

Neid

2012-03-08T21:05:52+01:00

Egal wie das Wetter ist – treffen sich in diesen Tagen Blumen- und Gartenliebhaber, dann gibt’s nur ein Thema: Es kribbelt schon. Dann wird über Pläne und Ideen diskutiert, wie der Garten heuer aussehen wird, was angebaut wird und vor allem welche neuen Sorten man entdeckt hat.

Neid2012-03-08T21:05:52+01:00

Altes Gärtnerwissen wieder entdeckt

2012-03-08T20:28:04+01:00

So manchen Gartentipp hat man ja von den Großeltern mitbekommen, vieles an Gartenwissen ist aber verloren gegangen. Inga-Maria Richberg hat in mühevoller Kleinarbeit geforscht und niedergeschrieben. Geworden ist daraus das Buch „Altes Gärtnerwissen wieder entdeckt.

Altes Gärtnerwissen wieder entdeckt2012-03-08T20:28:04+01:00

Gartenidee der Woche: Tontöpfe einmal anders

2012-03-08T20:19:37+01:00

Bei einem kreisrunden Pflaster ist oft das Problem, was kommt in die Mitte. Klinkerflächen lassen sich zum Beispiel mit einem kleinen Trick sehr dekorativ vollenden: Tontöpfe werden ineinander gestellt und bodeneben als Zentrum des Platzes eingegraben. Der „Schlussstein“ ist dann ein ganz kleiner Topf, der verkehrt eingesetzt wird. Eine einfache und dekorative Idee, die jeder nachmachen kann.

Gartenidee der Woche: Tontöpfe einmal anders2012-03-08T20:19:37+01:00
Nach oben