(function(i,s,o,g,r,a,m){i['GoogleAnalyticsObject']=r;i[r]=i[r]||function(){ (i[r].q=i[r].q||[]).push(arguments)},i[r].l=1*new Date();a=s.createElement(o), m=s.getElementsByTagName(o)[0];a.async=1;a.data-privacy-src=g;m.parentNode.insertBefore(a,m) })(window,document,'script','//www.google-analytics.com/analytics.js','ga'); ga('create', 'UA-13247772-1', 'auto'); ga('send', 'pageview');

Fünf Gemüse, die man nicht von der Beetkante stoßen sollte

2016-03-15T10:22:52+01:00

Die Liste könnte und sollte endlos sein – so groß ist die Gemüsevielfalt. Vor allem in den letzten Jahren sind viele exotische Genüsse in unsere Gärten gekommen und fühlen sich hier ziemlich wohl. Fünf Sorten sollten aber neben Tomaten, Gurke, [...]

Fünf Gemüse, die man nicht von der Beetkante stoßen sollte2016-03-15T10:22:52+01:00

Bei meinen Rosen drehen sich so viele Rosenblätter zusammen. Kann ich etwas machen um das zu verhindern?

2015-05-03T08:48:50+02:00

Es ist die Blattrollwespe, die diese Schäden verursacht. Sie legt ein Ei an die Blattunterseite und injiziert ein Hormon ins Blatt so dass es sich zusammenrollt und „ihr Kind“ schützt. Um Fressfeinde zu täuschen werden mehrere Blätter im Umkreis – ohne Ei darin – ebenfalls so behandelt. Am besten die Blätter abreißen und vernichten – die zweite Garnitur an Blättern ist dann gesund.

Bei meinen Rosen drehen sich so viele Rosenblätter zusammen. Kann ich etwas machen um das zu verhindern?2015-05-03T08:48:50+02:00

Was kann ich gegen Drahtwürmer machen? Sie fressen meine ganzen Salatpflanzerl!

2020-07-06T19:57:48+02:00

Drahtwürmer sind die Larven des Schnellkäfers. Sie lieben Salatpflanzen und Erdäpfel. Und das nützen wir: halbe Erdäpfel alle 30 cm etwa 10 cm tief ins Beet graben, mit einem Holzstab markieren und alle 2 – 3 Tage kontrollieren. An der Schnittseite sind meist dutzende Drahtwürmer, die man dann vernichten kann.

Was kann ich gegen Drahtwürmer machen? Sie fressen meine ganzen Salatpflanzerl!2020-07-06T19:57:48+02:00

Mein Marillenbaum hat über Nacht ganz welke Blätter bekommen.

2015-05-03T08:46:56+02:00

Marillenbäume trifft, wie es landläufig heißt, „der Schlag“. Meist passiert das dann, wenn er im Vorjahr sehr viel getragen hat. Daher empfiehlt der Marillen-„Papst“ von Österreich, der Baumschulist Robert Schreiber aus Poysdorf, die Früchte auszudünnen. Vier Finger sollten zwischen den Früchten Platz finden – dann ist die Chance, dass er überlebt größer.

Mein Marillenbaum hat über Nacht ganz welke Blätter bekommen.2015-05-03T08:46:56+02:00

Der Prinz von Bad Ischl

2015-05-01T17:56:09+02:00

Die Eröffnung der Landesgartenschau in Bad Ischl letzte Woche war perfekt inszeniert. Wetter und „Action“ waren allerdings Zufall. Gab es am Vortag noch Regen in Strömen, schien am Eröffnungstag die Sonne. Rundherum die schneebedeckten Berge und blühende Beete in saftigen Wiesen. Eine wirklich paradiesische Kulisse.

Der Prinz von Bad Ischl2015-05-01T17:56:09+02:00

Rhododendren und Azaleen – Blütenpracht vor der Haustür

2020-07-06T19:57:49+02:00

Die Rhododendren und Azaleen gehören seit vielen Jahren zu den beliebtesten Pflanzen. Oft liebevoll als „Rhodos“ bezeichnet, blühen sie in den nächsten Tagen in voller Pracht – allerdings nur dann, wenn man einige Vorlieben dieser Gehölze kennt. Das allerwichtigste bei [...]

Rhododendren und Azaleen – Blütenpracht vor der Haustür2020-07-06T19:57:49+02:00
Nach oben