(function(i,s,o,g,r,a,m){i['GoogleAnalyticsObject']=r;i[r]=i[r]||function(){ (i[r].q=i[r].q||[]).push(arguments)},i[r].l=1*new Date();a=s.createElement(o), m=s.getElementsByTagName(o)[0];a.async=1;a.data-privacy-src=g;m.parentNode.insertBefore(a,m) })(window,document,'script','//www.google-analytics.com/analytics.js','ga'); ga('create', 'UA-13247772-1', 'auto'); ga('send', 'pageview');

Blühende Urlaubs-Souvenirs

2013-07-22T20:09:25+02:00

Da sind wohl alle Blumen- und Gartenliebhaber gleich. Auch im Urlaub sind sie von der blühenden Pracht, fern der Heimat, begeistert: Da einen Ableger erschnorren, dort ein Pflänzchen (legal) ausgraben oder gleich eine „Original-Pflanze“ in einer Gärtnerei einkaufen. Aber was darf man und wie bringt man die „grüne Beute“ heim? Sechs Tipps für Pflanzenjäger.

Blühende Urlaubs-Souvenirs2013-07-22T20:09:25+02:00

Wachsende Erinnerungen

2013-07-22T20:08:34+02:00

Bei meinen Gartenreisen ist es mittlerweile Tradition, dass jeder Reiseteilnehmer eine Pflanze als Erinnerung erhält. Das waren in den 22 Jahren der Englandreisen die unterschiedlichsten Gewächse mit dabei.

Wachsende Erinnerungen2013-07-22T20:08:34+02:00

Kermesbeere

2020-07-06T19:58:13+02:00

Sie ist ein Einwanderer, der meist von Vögeln in den Garten gebracht wird: die Kermesbeere (Phytolacca acinosa). Eigentlich stammt sie aus Südamerika, ist aber nun schon weltweit zu finden. Bei uns etabliert sie sich seit einigen Jahren in vielen Gärten und überrascht mit den weißen Blütenkerzen und den danach brombeerähnlichen Früchten.

Kermesbeere2020-07-06T19:58:13+02:00

Garteln im Takt der Natur 29/2013

2013-07-22T20:02:33+02:00

Hier finden Sie meinen Gartenkalender für die nächsten Wochen, denn ich mache nun Sommerpause und bin ab 9. August wieder da. Die Urlaubszeit spürt man ja nun allerorts – auch im Garten. Abgesehen von Gießen und Genießen ist wenig zu tun.

Garteln im Takt der Natur 29/20132013-07-22T20:02:33+02:00
Nach oben