Die Sommerzeit bietet die Chance im Garten oder am Balkon zu liegen und in Büchern zu blättern. Der große Vorteil zum Winter: man kann die Ideen auch gleich vor Ort auf die mögliche Tauglichkeit für die eigene grüne Oase prüfen.
- Englische Landschaftsgärten von Tim Richardson (Verlag Gerstenberg, € 48,50)
Wozu in der Ferne schweifen, wenn die Träume im Buchregal stehen. Die schönsten Gärten Englands in traumhaften Bildern mit viel Hintergrundwissen – auch eine gute Vorbereitung für eine „grüne“ Englandreise. Nicht billig, aber die Reise wäre teurer.
- Stauden im Garten a. von Folko Kullmann (Verlag Callwey, € 47,50)
Das Dreierteam an Autoren hat das Thema Stauden besonders lesenswert und informativ aufbereitet. Viele Pflanzvorschläge aber auch Pflegetipps und natürlich eine große Auswahl an Staudenlieblingen werden in dem Pracht-Bildband gezeigt. Absolut den hohen Preis wert.
- Slow Living Garden von Swetlana Osmers (Verlag Gräfe und Unzer, € 31,50)
Rund um eine alte Mühle aus Familienbesitz entstand ein idyllischer Garten für Mensch und Tier. Achtsamkeit steht für die Autorin ganz an oberster Stelle und die Freude am Wachsen, Erleben und Ernten – das spürt man auf jeder Seite des inspirierenden Buches.
- Wo Kraut und Rüben wachsen von Laura Wagner (Verlag Prestel, € 29,50)
Eine Berliner Aussteigerin schildert ihr Leben am Land – vom ersten Beet bis zur großen Ernte. Von Erwartungen und Träumen bis hin zur Realität. Dazu gibt’s ganz persönliche Kochideen und Bilder, die die Gartenträume dokumentieren.
- Mit allen Wassern gewaschen von Sigrid Drage (Verlag Löwenzahn, € 32,90)
In der Hitze des Sommers, ist das Wasser unersetzlich. Wie man sorgsam mit dem kostbaren Nass umgeht, wie man es sammelt, möglichst lange im Boden hält und welche Pflanzen ganz ohne auskommen, das zeigen viele erprobte Vorschläge.
- Das stille Sterben der Natur von Matthias Glaubrecht (Verlag Bertelsmann, € 22,70)
Zum Nachdenken, was wir mit unserem Planeten anstellen, ist dieses Buch sehr gut geeignet, wenn wir den Luxus des Nichtstuns genießen. Vorschläge für die Rettung der Artenvielfalt – auch mit der einen oder anderen Ideen, die man selbst und „nicht die anderen“ machen kann.
- Queer – Sex und Geschlecht in der Welt der Tiere und Pflanzen von Josh L. Davis (Verlag Haupt, € 21,50)
Über Sex im Sommer plaudern – die Magazine sind voll damit. Einmal ganz anders ghet’s dieses Buch an. Was sich so Unglaubliches bei Tieren unter Fell und Federkleid oder bei Pflanzen unter dem Laub tut. Alles ist viel komplexer, als man denkt.
- Keine Zeit der Garten ruft von Klaudia Blasl (Verlag Knaur, € 21,50)
Nach einigen Gartenkrimis hat sich die Burgenländerin hinreißen lassen ihre Leidenschaft für Pflanzen niederzuschreiben. Ergänzt mit vielen unbekannten Details, die das grün ums Haus oder am Balkon so bietet. Für die Autorin ist klar – die Botanik ist ein Talenteschuppen.
- Fatale Flora von Noemi Harnickell (Verlag Harper Collins, € 22,70)
Wieder einmal wird klar: der Mörder könnte problemlos der Gärtner sein. Allerlei Giftpflanzen werden in dem Buch porträtiert und vor allem ihre oft grausame Wirkung auf das menschliche Leben dargelegt. Dazu die legendärsten Giftmorde und lexikalisch alles was man an wissen muss, was in den Pflanzen drinnen ist – unterhaltsam und lehrreich.
- Pflanzen und ihre Superkräfte a. Sonia Pulido (Verlag Prestel, € 25,50)
Kinder lieben die Natur und oft werden die Erwachsenen von ihnen mitgezogen. Bei diesem Buch ist es definitiv so. Es sind so erstaunliche Dinge, die Pflanzen zu leisten im Stande sind, dass nicht nur die kindliche Mund „wow“ sagt. Zum Beispiel zum Sandbüchsenbaum, dessen Samen explodieren – Nomen est Omen.
- Komm, wir erkunden die Wiese von Leo Lionni (Verlag Karibu, € 13,40)
Blumenwiesen sind der absolute Trend und egal wohin man blickt, findet man sie in Parks und Gärten. Doch was tut sich tatsächlich in ihr? Ein Buch für die Kleinsten aus der Reihe „Frederick und seine Freunde“.
- Mein großes Gartenbuch von Michael Holland (Verlag Aladin, 19,–)
Weil so manche Generation ohne das „grüne“ Wissen von Eltern und Großeltern aufwächst, ist dieses Buch ideal. Vom Aussäen bis zum Ernten, von den Tieren im Garten bis zum Gärtner“latein“ lernt man alles. Auch für Papa und Mama ganz interessant.
- Kräuterhexchen Mimi von Barbara Našel (Verlag Fragaria, € 19,95)
Spannend, unterhaltend und lehrreich sind die Abenteuer die Mimi in diesem Buch mit Zwergen und Elfen erlebt. Unterwegs ist sie diesmal mit Katze Minze und sie verrät zahlreiche Rezepte aus dem Kräutergarten. Zum Nachmachen perfekt.