(function(i,s,o,g,r,a,m){i['GoogleAnalyticsObject']=r;i[r]=i[r]||function(){ (i[r].q=i[r].q||[]).push(arguments)},i[r].l=1*new Date();a=s.createElement(o), m=s.getElementsByTagName(o)[0];a.async=1;a.data-privacy-src=g;m.parentNode.insertBefore(a,m) })(window,document,'script','//www.google-analytics.com/analytics.js','ga'); ga('create', 'UA-13247772-1', 'auto'); ga('send', 'pageview');

Heckenzwerg

2020-05-28T15:09:06+02:00

Das Leiden des Buchs ist in weiten Teilen des Landes noch nicht vorbei: Buchsbaumzünsler und Buchsbaumpilz setzen dem einst so beliebten immergrünen Gehölz immer mehr zu. Rechtzeitige Maßnahmen dämmen zwar das Problem ein wenig ein, langfristig wird aber schon intensiv nach Ersatz gesucht.

Heckenzwerg2020-05-28T15:09:06+02:00

Schlüsselblumen

2022-03-16T10:11:27+01:00

Oft hab ich in den letzten Tagen die Frage bekommen: Warum gibt es denn keine Schlüsselblumen mehr? Im Garten ist die Frage leicht zu beantworten: nur an trockenen, sehr sonnigen Standorten, wo die Pflanzen auch Zeit haben sich auszusäen gibt es diese zart duftenden Frühlingsboten.

Schlüsselblumen2022-03-16T10:11:27+01:00

Orchideen in unserem Garten

2012-04-14T08:13:41+02:00

Damit es keine (kostspieligen) Enttäuschungen geben ist dieses handliche Buch der ideale Helfer für die ersten Schritte zum Orchideen-Liebhaber: „Orchideen in unserem Garten“ (blv-Verlag, 12,95 €). Der Autor Irmin Vogler ist ein jahrzehntelanger Orchideenliebhaber, der in dem Buch viele praktische Tipps gibt.

Orchideen in unserem Garten2012-04-14T08:13:41+02:00

Chili

2020-05-28T13:25:27+02:00

Es ist mit Sicherheit der schärfste Trend, den es seit einigen Jahren gibt: Chili. Keine Gärtnerei, kein Gartencenter gibt es mittlerweile wo nicht die kleinen und größeren Pflänzchen angeboten werden. Unterschieden werden 10 Schärfegrade wo bei man bis etwa 3 auch als „normaler Konsument“ probieren kann.

Chili2020-05-28T13:25:27+02:00

Duftheckenkirsche

2022-03-16T10:09:42+01:00

Lonicera purpusii – die Duftheckenkirsche sollte in keinem Garten fehlen. Ihr Duft ist in diesen Tagen betörend. Aber nicht nur im Vorfrühling, sondern selbst nach ein paar milden Wintertagen öffnen sich schon die zarten weißen Blüten und verströmen den intensiven Duft. Idealerweise sollte man diese Pflanzen immer in die Nähe des Eingangs setzen, denn dort kommt man täglich „mit der Nase“ vorbei.

Duftheckenkirsche2022-03-16T10:09:42+01:00

Altes Gärtnerwissen wieder entdeckt

2012-03-08T20:28:04+01:00

So manchen Gartentipp hat man ja von den Großeltern mitbekommen, vieles an Gartenwissen ist aber verloren gegangen. Inga-Maria Richberg hat in mühevoller Kleinarbeit geforscht und niedergeschrieben. Geworden ist daraus das Buch „Altes Gärtnerwissen wieder entdeckt.

Altes Gärtnerwissen wieder entdeckt2012-03-08T20:28:04+01:00

222 Ideen mit Zimmerpflanzen

2011-11-16T23:00:00+01:00

Da spürt man die Handschrift des Floristen! Nicht die Zimmerpflanze allein steht im Mittelpunkt, sondern das Rundherum gehört dazu: Klaus Wagener, Gewinner der Floristen Weltmeisterschaft hat in dem Buch „222 Ideen mit Zimmerpflanzen“ viele Dekoideen fürs grüne Wohnen mit Topfblumen zusammengetragen.

222 Ideen mit Zimmerpflanzen2011-11-16T23:00:00+01:00

Rhabarber

2020-07-06T19:58:38+02:00

Der Rhabarber (Rheum rhabarbarum) ist zwar eine typische Pflanze für Frühling und Frühsommer, doch noch einmal sollte man sich nun um ihn kümmern: Steht er länger als 5 – 7 Jahre an einem Platz, jetzt ausgraben, ev. teilen und neu pflanzen – mit viel Kompost, Hornspänen und an einem Platz, der nicht austrocknet.

Rhabarber2020-07-06T19:58:38+02:00
Nach oben