(function(i,s,o,g,r,a,m){i['GoogleAnalyticsObject']=r;i[r]=i[r]||function(){ (i[r].q=i[r].q||[]).push(arguments)},i[r].l=1*new Date();a=s.createElement(o), m=s.getElementsByTagName(o)[0];a.async=1;a.data-privacy-src=g;m.parentNode.insertBefore(a,m) })(window,document,'script','//www.google-analytics.com/analytics.js','ga'); ga('create', 'UA-13247772-1', 'auto'); ga('send', 'pageview');

Über admin

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat admin, 1200 Blog Beiträge geschrieben.

Garteln ohne Sorgen im Frühling

2020-07-06T19:58:28+02:00

In diesen Tagen herrscht in den Gärtnereien und Gartencentern die größte Hektik: Erde, Töpfe, Pflanzen – da noch eine Folie für den Teich und dann noch Dünger und Pflanzenschutzmittel. Damit keine Hektik aufkommt, hier die sieben wichtigsten Dinge, die nun erledigt werden sollten.

Garteln ohne Sorgen im Frühling2020-07-06T19:58:28+02:00

Fragen an allen Orten

2012-04-26T17:04:36+02:00

Dass ich an allen erdenklichen Orten gefragt werde, hab ich an dieser Stelle schon mehrmals erzählt. Im heurigen Frühjahr kam eine neue Facette dazu. Vor dem Vortrag suchte ich noch schnell das stille Örtchen auf und wurde dort prompt gefragt..

Fragen an allen Orten2012-04-26T17:04:36+02:00

„Der Biogarten“ von Marie-Luise Kreuter

2012-04-26T17:02:59+02:00

Meine Garten-Bibel über viele Jahre war und ist noch immer „Der Biogarten“ von Marie-Luise Kreuter. Die leider vor drei Jahren viel zu früh verstorbene Vorreiterin der Biogartenbewegung (das Buch wurde vor 31 Jahren geschrieben) ist für viele noch Vorbild und deshalb hat der blv-Verlag das Standardwerk neu aufgelegt.

„Der Biogarten“ von Marie-Luise Kreuter2012-04-26T17:02:59+02:00

Ein Beet fürs Kochrezept

2012-04-26T17:01:41+02:00

Im oö. Agrarium gab es das Schweinsbratlbeet schon vor vielen Jahren – mit den Gemüsesorten, die zum Fleisch gehören: Kraut, Erdäpfel, Rettich.

Ein Beet fürs Kochrezept2012-04-26T17:01:41+02:00

Garteln im Takt der Natur 17/2012

2012-04-26T16:59:36+02:00

Der Vollfrühling ist da – die Apfelbäume blühen und das Gartenherz schlägt ein paar Takte schneller. Die schönste Zeit im Garten ist gekommen: viele Blüten, wenig Sorgen!

Garteln im Takt der Natur 17/20122012-04-26T16:59:36+02:00

Oleander-Auferstehung

2012-04-14T08:40:11+02:00

Wohl jeder Gartenliebhaber kennt das erschütternde Erlebnis: der Oleander, letztes Jahr noch eine Prachtstück auf der Terrasse, ist über den Winter zu einem Strohgesteck geworden. Zu viel Kälte, doch zu wenig Wasser oder doch zu viel Wärme – die Zutaten sind mannigfaltig. Was tun, dachte ich mir vor einigen Jahren: radikal abschneiden, die Pflanze muss gerettet werden.

Oleander-Auferstehung2012-04-14T08:40:11+02:00

Gartenidee der Woche: Rosenstütze

2012-04-14T08:39:03+02:00

Äste von Sanddorn, Haselnuss oder auch von einem anderen Gehölz lassen sich perfekt als Stütze für Pfingstrosen und andere Stauden verwenden. Schon jetzt die Äste dicht rund um die Pflanzen stellen.

Gartenidee der Woche: Rosenstütze2012-04-14T08:39:03+02:00

Heckenzwerg

2020-05-28T15:09:06+02:00

Das Leiden des Buchs ist in weiten Teilen des Landes noch nicht vorbei: Buchsbaumzünsler und Buchsbaumpilz setzen dem einst so beliebten immergrünen Gehölz immer mehr zu. Rechtzeitige Maßnahmen dämmen zwar das Problem ein wenig ein, langfristig wird aber schon intensiv nach Ersatz gesucht.

Heckenzwerg2020-05-28T15:09:06+02:00

Garteln im Takt der Natur 16/2012

2012-04-14T08:32:04+02:00

Der Erstfrühling geht allmählich zu Ende, die Blütezeit der Apfelbäume und des Flieders beginnt, damit kommt die Zeit des „Vollfrühlings“ – für viele die schönste Gartenzeit.

Garteln im Takt der Natur 16/20122012-04-14T08:32:04+02:00

Namenlose Opfer

2012-04-14T08:17:09+02:00

Gärtner erleben manchmal ganz dramatische Erlebnisse, wenn man den Verlust einer Pflanze als solchen bezeichnen will. Die Erfindung der Stecketiketten reduzierte zwar die Unfalltoten im Blumenbeet – aber nicht immer und überall lässt sich das machen.

Namenlose Opfer2012-04-14T08:17:09+02:00
Nach oben