(function(i,s,o,g,r,a,m){i['GoogleAnalyticsObject']=r;i[r]=i[r]||function(){ (i[r].q=i[r].q||[]).push(arguments)},i[r].l=1*new Date();a=s.createElement(o), m=s.getElementsByTagName(o)[0];a.async=1;a.data-privacy-src=g;m.parentNode.insertBefore(a,m) })(window,document,'script','//www.google-analytics.com/analytics.js','ga'); ga('create', 'UA-13247772-1', 'auto'); ga('send', 'pageview');

Wir haben eine Reihe Thujen gepflanzt. Fast jede Woche wird nun eine komplett orange und ist dann tot. An ihre Stelle setzen wir Lorbeer, doch der wird nun angeknabbert. Was ist die Ursache?

2015-09-26T17:38:18+02:00

Die Trockenheit hat dieses Jahr des Nadelgehölzen ziemlich zugesetzt. Nicht nur Thujen, auch große Tannen und Silberfichten sind arg geschädigt worden. Im Augenblick kann man nur abwarten ob sich die Pflanzen erholen. Der Lorbeer wird vom Dickmaulrüssler befallen – jetzt mit Nematoden (www.biohelp.at) gießen.

Wir haben eine Reihe Thujen gepflanzt. Fast jede Woche wird nun eine komplett orange und ist dann tot. An ihre Stelle setzen wir Lorbeer, doch der wird nun angeknabbert. Was ist die Ursache?2015-09-26T17:38:18+02:00

Ich habe irgendwo gelesen, dass es Samen von ganz niedrig wachsenden Pflanzen gibt, die man zwischen Steine streuen kann. Gibt es auch solche, die Schottenwege festigen?

2015-09-26T17:36:58+02:00

Theoretisch kann man Thymian durch Samen vermehren. Ich würde aber Polsterthymian (liebt trockene Standort) zwischen die Steine setzen. Sehr schön ist auch die Englische Rasenkamille (braucht mehr Feuchtigkeit) oder die etwas höhere Felsennelke. Alle gedeihen auch im Schotterweg.

Ich habe irgendwo gelesen, dass es Samen von ganz niedrig wachsenden Pflanzen gibt, die man zwischen Steine streuen kann. Gibt es auch solche, die Schottenwege festigen?2015-09-26T17:36:58+02:00

Die Pflanzen von meiner Kirschlorbeerhecke sehen gesund aus, bestehen aber nur aus drei langen Trieben, die kerzengerade nach oben wachsen. Bin ich am richtigen Weg wenn ich die frischen Triebe alle 2 Monate um etwa die Hälfte zurückschneide?

2015-09-26T17:36:20+02:00

Das ist der richtige Weg! Alle Immergrünen schneidet man zwischen „A“ und „A“, also zwischen April und August. Damit fördert man das verzweigen. Möglichst weit unten schneiden, damit sie nicht verkahlen.

Die Pflanzen von meiner Kirschlorbeerhecke sehen gesund aus, bestehen aber nur aus drei langen Trieben, die kerzengerade nach oben wachsen. Bin ich am richtigen Weg wenn ich die frischen Triebe alle 2 Monate um etwa die Hälfte zurückschneide?2015-09-26T17:36:20+02:00

2016 geht’s „rund“ – auch im Garten!

2020-07-06T19:57:45+02:00

Fußballfreunde werden sofort an die Euro denken – wir denken an den Gartentrend, der seit gut zehn Jahren Beete und jetzt im Herbst die Regale der Gärtnereien und Gartencenter füllt: Der Zierlauch. Wenn sich im Frühling und Frühsommer die Blütenkugeln aus [...]

2016 geht’s „rund“ – auch im Garten!2020-07-06T19:57:45+02:00

Jetzt neue Beete anlegen und Gründüngung säen

2016-02-08T16:55:24+01:00

Wir sind im Vollherbst angelangt! Im Garten ist noch nicht allzu viel zu tun. Milde Tage kann man nützen, um neue Beete anzulegen oder nicht mehr perfekte Beete umzugestalten. Rasenflächen lassen sich nun am besten erneuern, denn der Boden ist [...]

Jetzt neue Beete anlegen und Gründüngung säen2016-02-08T16:55:24+01:00

Es gibt sie, die berufsbedingte Krankheit

2015-09-26T14:48:23+02:00

Ja! Ich oute mich heute: Ich bin süchtig! Diese Krankheit erwischt mich zu ganz bestimmten Zeiten des Jahres. Meist kommt sie über Nacht und schlägt zu als ob es kein Morgen gäbe.

Es gibt sie, die berufsbedingte Krankheit2015-09-26T14:48:23+02:00
Nach oben