(function(i,s,o,g,r,a,m){i['GoogleAnalyticsObject']=r;i[r]=i[r]||function(){ (i[r].q=i[r].q||[]).push(arguments)},i[r].l=1*new Date();a=s.createElement(o), m=s.getElementsByTagName(o)[0];a.async=1;a.data-privacy-src=g;m.parentNode.insertBefore(a,m) })(window,document,'script','//www.google-analytics.com/analytics.js','ga'); ga('create', 'UA-13247772-1', 'auto'); ga('send', 'pageview');

Garteln im Takt der Natur 16/2015

2015-12-21T14:18:03+01:00

Wer letzte Woche durch die Siedlungen spazierte, erlebte das Frühlingserwachen: Häckseln, kärchern und vertikutieren. Gerade letzteres ist aber noch ein wenig voreilig gewesen: Oft bleibt nach einer solchen Behandlung wenig vom Rasen übrig, weil die Gräser noch nicht ausreichend Wurzeln gebildet haben und daher mitsamt dem Moos ausgerissen werden. Also zuest noch ein, zwei Mal Mähen und dann erst das Moos entfernen. Was Sie noch tun können - z.B. Narzissen düngen - lesen Sie hier:

Garteln im Takt der Natur 16/20152015-12-21T14:18:03+01:00

Frühling als Gartel-Droge

2015-04-16T14:01:57+02:00

Der Start ins Gartenjahr war diesmal ein ganz langsamer. Wochenlang gab es in der Nacht Temperaturen um die Null Grad und auch tagsüber blieben die Werte trotz Sonnenschein im einstelligen Bereich. Dieses Wetter bescherte uns dafür ein besonders langes Blühen von Schneeglöckchen und Krokussen.

Frühling als Gartel-Droge2015-04-16T14:01:57+02:00

Veilchen

2020-05-28T10:17:17+02:00

Endlich duften sie wieder, meine Veilchen. Ob unter den Obstbäumen, entlang des Waldes oder auch in den Pflasterritzen bei den Heidelbeeren. Die Veilchen – genauer Viola odorata – das wohlriechende Veilchen, hat nun Hochsaison. Ob Poet oder bloß Spaziergänger: Mit dem Blühen der Veilchen hat der Frühling endgültig seinen Einzug gehalten.

Veilchen2020-05-28T10:17:17+02:00
Nach oben