Die Gartenirrtümer im Herbst
admin2013-10-05T07:35:43+02:00Soll man jetzt wirlich nicht mehr pflanzen und gießen? Wie sieht es mit dem Düngen aus? Und muss das Laub wirlich weg? Ich bin diesen und weiteren Fragen auf den Grund gegangen.
Soll man jetzt wirlich nicht mehr pflanzen und gießen? Wie sieht es mit dem Düngen aus? Und muss das Laub wirlich weg? Ich bin diesen und weiteren Fragen auf den Grund gegangen.
Der Zieringwer (Hedychium gardnerianum), auch Schmetterlingsingwer genannt, vereint alle Qualitäten in sich, die eine Zierpflanze haben sollte: sein Aussehen ist tropisch üppig, die duftenden Blüten riesig und die Früchte auffällig orange-rot gefärbt. Die Kraft für die in Topfkultur maximal mannshohen Triebe nimmt der Zieringwer aus seinen dicken Wurzelstöcken.
Hier finden Sie wieder meine wöchtenlichen Tipps zur Gartenarbeit
Wofür Patentkali streuren? Wie schütze ich meine Tulpenzwiebel vor Wühlmäusen? Kann ich im Herbst Obstbäume setzten?
Nach viele Tagen unterwegs hatte ich letzten Samstag endlich wieder einen richtigen (und sonnigen) Gartentag. Herbstkisterl setzen, Blumen im Gewächshaus ein letztes Mal düngen und mit Pflanzenstärkungsmitteln kräftigen. Die Tage werden kürzer und nicht nur für uns Gärtner wird es immer knapper, etwas zu erledigen. Auch die Pflanzen spüren schon längst das Ende des Gartenjahres.
Blickt man über die Grenzen zu den internationalen Gartenmessen, zu den Projekten der Gartendesigner und Architekten, dann zeigt sich: Die „Wilden“ sind im kommen! Ob Wildblumenwiesen, Staudenbeete mit naturnaher Gestaltung oder auch Wildgehölze, die nicht nur Schmuck sind, sondern auch köstliche Früchte liefern – doch die Auswahl ist groß. Also auch hier heißt es: die Qual der Wahl! Hier der Stimmzettel mit meiner persönlichen Rangliste.
Die Kastanien sind reif – der Vollherbst ist da. Im Garten kann nun das kommende Gartenjahr vorbereitet werden.
Ich war wieder einmal auf Reisen – Vorbereitungsfahrt durch halb England um die Gärten für die traditionelle Gartenreise 2014 auszuwählen (demnächst mehr hier). So eine „site inspection“, wie die Briten sagen, ist schon beim Einchecken am Flughafen ein Erlebnis, sind doch Koffer und Taschen gefüllt mit Büchern, Zeitungsausschnitten, Prospekten und dem Laptop...