Der Herbst ist da – nach einem Sommer, der eigentlich keiner war. Dennoch: die Gartenfreunde blicken schon ins kommende Jahr, denn jetzt ist Pflanzzeit für die Blumenzwiebel. 2015 beginnt blühend! Ich habe eine Hitparade der beliebtesten Zwiebelblumen erstellt.
1. Allium
Der Zierlauch ist der Shooting Star der letzten Jahre. Ob große Blütenkugeln oder kleine, ob violett oder weiß – sie alle stehen in der Beliebtheit ganz oben. Mein Favorit: „Globemaster“, denn der blüht extrem lange. Extrem robust und alle Jahre wiederkehrend: Allium aflatunense. Es gibt aber noch dutzende andere Sorten – einfach ausprobieren.
2. Narzissen
Die Klassiker, die eigentlich unverwüstlich sind: Ob in der Blumenwiese oder im Blumenbeet. Sie kommen alle Jahre wieder, wenn man sie ausreichend düngt. Im zeitigen Frühjahr, wenn die Blätter gut 5 cm aus dem Boden schauen mit einer handvoll organischem Rasendünger (der enthält viel Stickstoff) versorgen. Meine Topsorte: Thalia.
3. Prärielilie
Die Camassien sind noch weitgehend unbekannt, werden aber sicherlich bald dem Zierlauch gefährlich nahe kommen. Ihre kräftigen blauen, weißen und hellgelben sternförmigen Blütenkerzen sind ein Blickpunkt – im Beet und in der Wiese. Unbedingt in größeren Gruppen pflanzen. Mein Favorit: Camassia cusickii.
4. Tulpen
Wieder ein Klassiker, der nur einen Nachteil hat: die Wühlmäuse lieben sie! Daher in großen Töpfen pflanzen und ganz wichtig. Im kommenden Sommer aus der Erde holen, denn nur wenn sie einige Monate absolut trocken lagern, dann gibt’s im Jahr darauf Blüten. Nach dem heurigen Sommer, fällt die Tulpenblüte wohl aus. Meine Favoriten: Wildtulpen.
5. Schachbrettblume
In der Natur ist Fritillaria meleagris immer dort zu finden, wo der Boden leicht feucht ist. Die kleinen Knollen sind leicht zu pflanzen: Spaten in die Erde, nach vor und zurück drücken und in den Spalt die Zwiebel legen. Besonders bei einem Teich sind sie in einer Wiese eine Pracht.
Auch diese Zwiebel dürfen nicht fehlen:
- Schneeglöckchen: Da muss man nicht viel dazu sagen. Ganz wichtig: möglichst rasch pflanzen, die kleinen Zwiebeln trocken aus. Oft blühen sie erst im 2. Jahr.
- Winterlinge: Die Frühaufsteher, die das Gartenjahr einläuten. Knollen vor dem Pflanzen unbedingt über Nacht in Wasser legen.
- Krokusse: Ob die kleinen botanischen oder die großen – alle gehören zum Frühling. Schon in kleinen Gruppen im Rasen.
- Hyazinthen: Die Zwiebelblume der 70er Jahre. Gewinnt mit einigen mehrblütigen Sorten wieder an Beliebtheit.
- Blausternchen: Ideal zum verwildern. Einfach auf die Erde unter Sträuchern streuen und mit einer dünnen Schicht Erde bedecken.