(function(i,s,o,g,r,a,m){i['GoogleAnalyticsObject']=r;i[r]=i[r]||function(){ (i[r].q=i[r].q||[]).push(arguments)},i[r].l=1*new Date();a=s.createElement(o), m=s.getElementsByTagName(o)[0];a.async=1;a.data-privacy-src=g;m.parentNode.insertBefore(a,m) })(window,document,'script','//www.google-analytics.com/analytics.js','ga'); ga('create', 'UA-13247772-1', 'auto'); ga('send', 'pageview');

Der Zylinderputzer (Callistemon) sieht „gefriergetrocknet“ aus – obwohl er im frostfreien Keller stand. Ist er zu retten?

2014-02-02T13:25:13+01:00

Die Kübelpflanze ist extrem empfindlich, was das Gießen im Winter betrifft: Zu wenig – und er ist vertrocknet. Zu viel – und er sieht ebenfalls vertrocknet aus, die Wurzeln sind aber verfault. Kräftig zurückschneiden und hell stellen – mit viel Glück treibt er wieder aus.

Der Zylinderputzer (Callistemon) sieht „gefriergetrocknet“ aus – obwohl er im frostfreien Keller stand. Ist er zu retten?2014-02-02T13:25:13+01:00

Warum brauchen Kamelien die kühlen Temperaturen?

2014-02-02T13:20:20+01:00

Erst der Kältereiz sorgt dafür, dass sich bei den Kamelien die Blütenknospen öffnen. Bei sechs bis zehn Grad Temperatur halten sich die Blüten bis zu fünf Wochen. Also, sobald die Frostperiode vorbei ist, heißt es hinaus ins Freie.

Warum brauchen Kamelien die kühlen Temperaturen?2014-02-02T13:20:20+01:00
Nach oben