Rhododendren vor oder nach der Blüte düngen?
admin2014-03-09T19:38:24+01:00Es wird sogar zweimal gedüngt, acht Wochen vor der Blüte und gleich danach noch einmal.
Es wird sogar zweimal gedüngt, acht Wochen vor der Blüte und gleich danach noch einmal.
Überhaupt nicht, nur die vertrockneten Blüten und abgefrorene Teile werden entfernt. Ausnahme ist die Schneeballhortensie, diese wird ganz abgeschnitten.
Nein, das hat etwas mit dem Standort zu tun. Sternmagnolien lieben sauren Boden.
Wenn die Pflanzen im Februar verblüht sind, können Sie sie mitsamt dem Topfballen im Garten auspflanzen. Lockern Sie dazu den Boden an einer schattigen Stelle unter Bäumen oder Sträuchern und bessern Sie ihn mit Kompost und etwas Hornspänen auf.
Jetzt schneidet man gar keine Hortensien. Die „Muttertagshortensie“ blüht im kommenden Jahr auf den vorjährigen Trieben. Würde man jetzt schneiden, wären die Knospen weg. Die Hortensie „Annabelle“ blüht auf den einjährigen Trieben. Sie schneidet man im Frühjahr zurück.
Jetzt heißt es Geduld haben, denn erst wenn die Blätter eingetrocknet sind, darf man sie entfernen. Ansonsten gibt es im kommenden Jahr keine Blüten.
Diese Hortensien werden so geschnitten, wie die Bauernhortensien, nämlich nur das abgestorbene Geäst wird entfernt. Die Pflanze hat bereits im Herbst die Blüten angelegt, würde man mehr schneiden, gebe es keine Blüten.
Es ist ganz einfach die Hitze gewesen. Ab 35 Grad wächst keine Pflanze mehr – da beginnt bei Pelargonien & Co nur noch der Überlebenswille zu wirken. Ist die Hitze vorbei, beginnt ein besonders kräftiges Wachstum. Bei vielen gab es dann Blüten bis in den November hinein.
Nach dem Abblühen den Stängel vertrocknen lassen und nun regelmäßig gießen und 1 – 2 x wöchentlich düngen. Bis August tankt die Zwiebel nun Kraft, dann kommt die Ruhezeit im Keller – ohne einen Schluck Wasser. Im Dezember/Jänner beginnt dann die neuerliche Blüte.
Sie vermuten absolut richtig – Phalaenopsis benötigen Wärme. Stehen die Pflanzen zu kalt und werden dann auch noch zu viel gegossen, werfen sie die Blüten ab. Retten können sie die Pflanzen, in dem sie sie wenig gießen, warm stellen und den Blütentrieb auf das 2. Auge (kleine Knoten am Stängel) zurückschneiden.
Ja, kein Problem. Solange der Boden nicht gefroren ist, kann man alle Blumenzwiebel setzen. Damit die Pflanzen noch gut einwurzeln können, die Erde mit Laub abdecken, dann friert sie nicht so schnell durch.
Ich kann nur sagen: ganz genau. Grund dafür ist eine „Erkältung“. Die Pflanze hat sich in der Zugluft verkühlt und wirft nun im warmen Zimmer die grünen Blätter ab. Ähnliches passiert, wenn sie zu viel gießen oder lüften und der Blumenstock steht in der eiskalten Winterluft.