Schneide ich nach der Blüte die Pfingstrosen komplett zurück?
admin2014-02-02T14:43:38+01:00Nein, keinesfalls. Nur die Samenstände entfernen – die Blätter liefern nun die Energie an die Knollen, damit es im kommenden Jahr wieder Blüten gibt.
Nein, keinesfalls. Nur die Samenstände entfernen – die Blätter liefern nun die Energie an die Knollen, damit es im kommenden Jahr wieder Blüten gibt.
Nichts – es war der Frost bzw. die fehlende Befruchtung.
Gewürzlorbeer ist bei uns nicht winterhart – als Kübelpflanze jedes Jahr kühl (frostfrei) und hell überwintern.
Unbedingt sofort rausholen und an die Nordseite des Hauses in den Schatten stellen. Ersten nach zwei bis drei Wochen in die volle Sonne, sonst verbrennen die Blätter.
Gerade in diesen Tagen verströmt der Lebkuchenbaum seinen Duft. Man kauft am besten einen Baum in der Baumschule. Aus Samen zu ziehen, lohnt sich nicht.
Gratulation! Passiert gar nicht so oft, dass die „wilden“ Zitronen blühen. Nicht zu warm aufstellen, nicht zu viel gießen. An sehr hellen und warmen Standorten muss man auch im Winter düngen.
Kühl, hell und nicht zu viel gießen. Ab Februar in einen hellen Wintergarten und dann erst zurückschneiden. Blüht leider sehr spät.
Ja kann man, allerdings ist das Anwachsen bei einem Rosenstock, der schon 3, 4 Jahre an einem Platz stand, nicht sehr gut. Ganz wichtig: radikaler Rückschnitt, verletzte Wurzeln anschneiden und gut anhäufeln. Bester Zeitpunkt: nach dem Laubfall.
Mein Tipp: Ich würde die Stecklinge noch mindestens ein Jahr im Topf lassen und an frostfreier Stelle überwintern. Erst im übernächsten Jahr im Frühjahr an geschützter Stelle auspflanzen, etwas tiefer als im Topf und im Winter den Boden dick mit Laub abdecken.
Diesen Marillenbaum hat der „Schlag getroffen“. Offenbar hat er sich in den Jahren davor übermacht – daher Früchte jetzt ausdünnen. Bis zum 7. Lebensjahr auf vier Finger Abstand zwischen den Früchten, später dann auf zwei Finger.
Ich vermute, dass hier die Wühlmäuse die Täter sind. Den Wurzelbereich kontrollieren, ob unterirdische Gänge zu finden sind. Eventuell stark zurückschneiden.
Die Kulturheidelbeere (grünes Fruchtfleisch) benötigt sauren (kalkfreien) Boden – so wie die Rhododendren. Und: sie muss jährlich gedüngt werden, sonst gibt es keine Früchte!