(function(i,s,o,g,r,a,m){i['GoogleAnalyticsObject']=r;i[r]=i[r]||function(){ (i[r].q=i[r].q||[]).push(arguments)},i[r].l=1*new Date();a=s.createElement(o), m=s.getElementsByTagName(o)[0];a.async=1;a.data-privacy-src=g;m.parentNode.insertBefore(a,m) })(window,document,'script','//www.google-analytics.com/analytics.js','ga'); ga('create', 'UA-13247772-1', 'auto'); ga('send', 'pageview');

Warum verbrennen die Floristen die Schnittstelle bei einem Blumenstrauß mit einer Weihnachtssternblüte mit einem Feuerzeug?

2015-11-21T08:37:43+01:00

Manche Pflanzen verlieren nach dem Abschneiden so viel Saft, dass sie rasch verwelken. Daher versucht man die „Blutung“ zu stillen: Entweder ganz kurz mit dem Feuerzeug abbrennen oder für Sekunden in heißes Wasser tauchen.

Warum verbrennen die Floristen die Schnittstelle bei einem Blumenstrauß mit einer Weihnachtssternblüte mit einem Feuerzeug?2015-11-21T08:37:43+01:00

Ich hab den Weihnachtstern seit vielen Jahren und er blüht auch regelmäßig. Nur wenn ich ihn nach dem Sommer ins Haus hole, fallen viele Blätter ab? Was mache ich falsch?

2015-11-21T08:37:20+01:00

Die „Sommerfrische“ mag die Pflanze, allerdings darf man sie nicht zu spät hereinholen. Ist es nämlich zu kühl, dann verliert die Pflanze, wenn sie ins Zimmer kommt, einen Teil des Laubes. Gleichmäßige Temperatur ist das Um und Auf.

Ich hab den Weihnachtstern seit vielen Jahren und er blüht auch regelmäßig. Nur wenn ich ihn nach dem Sommer ins Haus hole, fallen viele Blätter ab? Was mache ich falsch?2015-11-21T08:37:20+01:00

Ist der Saft, den ein Weihnachtsstern abgibt, wenn man ein Blatt abreißt, giftig?

2015-11-21T08:36:47+01:00

Das Wolfsmilchgewächs ist als Ganzes leicht giftig (so wie viele andere Zimmerpflanzen). Wäscht man die „Milch“ rasch ab, dann besteht aber keine Gefahr. Bei Haustieren sollte man ein wenig vorsichtig sein. Üblicherweise sind aber Katzen klug genug und bleiben beim Katzengras.

Ist der Saft, den ein Weihnachtsstern abgibt, wenn man ein Blatt abreißt, giftig?2015-11-21T08:36:47+01:00

Post an den Biogärtner

2016-02-08T16:31:09+01:00

Ich bekomme täglich viel Post – via e-Mail, als traditioneller Brief und auch als persönliches Packerl vor der Haustür. So sehr ich auch beschäftigt und viel unterwegs bin, versuche ich all diese Fragen und Ideen direkt zu beantworten. Mails werden [...]

Post an den Biogärtner2016-02-08T16:31:09+01:00
Nach oben