(function(i,s,o,g,r,a,m){i['GoogleAnalyticsObject']=r;i[r]=i[r]||function(){ (i[r].q=i[r].q||[]).push(arguments)},i[r].l=1*new Date();a=s.createElement(o), m=s.getElementsByTagName(o)[0];a.async=1;a.data-privacy-src=g;m.parentNode.insertBefore(a,m) })(window,document,'script','//www.google-analytics.com/analytics.js','ga'); ga('create', 'UA-13247772-1', 'auto'); ga('send', 'pageview');

Kann man die Andenbeere und das „Kraut der Unsterblichkeit“ (jigulan) übwintern? Lohnt sich das?

2015-10-15T17:51:14+02:00

Ja, die kann man in einem frostfreien Raum problemlos überwintern, Die Pflanzen eher trocken halten (aber nicht vertrocknen lassen). Die Andenbeere wird im kommenden Jahr viel früher fruchten und kräftig wachsen. Viel wuchskräftiger ist auch das Kraut der Unsterblichkeit, dessen Wurzelstock teilweise sogar im Freien überlebt.

Kann man die Andenbeere und das „Kraut der Unsterblichkeit“ (jigulan) übwintern? Lohnt sich das?2015-10-15T17:51:14+02:00

Bei meinen Topfpflanzen schwirren dutzende kleine schwarze Mücken um die Töpfe. Was kann ich tun?

2015-10-15T17:50:36+02:00

Die kleinen Mücken sind die Trauermücken. Sie treten immer dann auf, wenn die Erde zu nass gehalten wird. Daher die oberste Erdschicht mit Tongranulat („Seramis“) abdecken und nur noch „von unten“ gießen. Untersetzer aber nach einer ½ Std. ausleeren. Die Mücken werden dann rasch verschwinden.

Bei meinen Topfpflanzen schwirren dutzende kleine schwarze Mücken um die Töpfe. Was kann ich tun?2015-10-15T17:50:36+02:00

Im letzten Jahr sind viele Tulpen verfault, ich hab sie im Oktober gepflanzt. War das zu früh oder meinen Sie, dass die Erde zu nass war?

2015-10-15T17:50:11+02:00

Keinesfalls war die Pflanzung zu früh. Vermutlich war hier wirklich der Boden zu nass, das mögen Tulpen gar nicht. Und: niemals Tulpen zu oft an dieselbe Stelle setzen. Das Tulpenfeuer kann dann die Zwiebel vernichten.

Im letzten Jahr sind viele Tulpen verfault, ich hab sie im Oktober gepflanzt. War das zu früh oder meinen Sie, dass die Erde zu nass war?2015-10-15T17:50:11+02:00

Der Biogärtner ist nicht zu mieten

2020-07-06T19:57:45+02:00

Dass ich tagtäglich sehr viele Mails mit Gartenfragen bekomme, das hab ich an dieser Stelle schon oft erwähnt. Dass ich sie alle beantworte, so weit es meine Zeit erlaubt, spricht sich herum, denn es werden wirklich immer mehr. Aber: Ich mach dennoch damit weiter, denn es ist für mich das Barometer der Gartensorgen, die dann in der Zeitung, im Radio und im TV behandelt werden.

Der Biogärtner ist nicht zu mieten2020-07-06T19:57:45+02:00
Nach oben