(function(i,s,o,g,r,a,m){i['GoogleAnalyticsObject']=r;i[r]=i[r]||function(){ (i[r].q=i[r].q||[]).push(arguments)},i[r].l=1*new Date();a=s.createElement(o), m=s.getElementsByTagName(o)[0];a.async=1;a.data-privacy-src=g;m.parentNode.insertBefore(a,m) })(window,document,'script','//www.google-analytics.com/analytics.js','ga'); ga('create', 'UA-13247772-1', 'auto'); ga('send', 'pageview');

Ich habe voriges Jahr eine Blumenwiese neu ausgesät. Im letzten Sommer blühten Margeriten, Mohnblumen, Kornblumen, etc. Heuer gibt es leider fast gar keine Blumen mehr – einzig ein paar Margeriten, dafür viele hohe Gräser. Warum?

2015-07-10T15:00:35+02:00

Das ist leider das Problem der Fertigmischungen. Sie enthalten sehr viele einjährige Sommerblumen, die im kommenden Jahr kaum noch blühen. Meist stellt sich ab dem 3 Jahr wieder eine Blüte ein, wenn die passenden Kräuter im Samen enthalten waren und der Klee nicht überhand nimmt. Falls es ganz schlecht aussieht, lieber mit Qualitätsblumenwiese nachsehen - z.B. bei Voltsauer Wildblumen (http://www.wildblumensaatgut.at) bestellen. Hier werden echte Blumenwiesen für den jeweiligen Standort zusammengestellt.

Ich habe voriges Jahr eine Blumenwiese neu ausgesät. Im letzten Sommer blühten Margeriten, Mohnblumen, Kornblumen, etc. Heuer gibt es leider fast gar keine Blumen mehr – einzig ein paar Margeriten, dafür viele hohe Gräser. Warum?2015-07-10T15:00:35+02:00

Bei den Kartoffeln bilden sich „kleine Kugerl“ an den Blüten. Mir ist das noch nie so aufgefallen – sind das Früchte und Samen?

2015-07-10T14:59:03+02:00

Die kleinen Kugerl sind die Früchte. Und darin schlummern die Samen. Was wir ernten sind nur unterirdische Speicherorgane, eben die „Erd-Äpfel“. Die Samen kann man anbauen und daraus wachsen auch neue Pflanzen. Bei den alten Sorten werden daraus fast identische Knollen, bei Hybridsorten wachsen oft ganz neue Sorten. Ein Versuch lohnt sich.

Bei den Kartoffeln bilden sich „kleine Kugerl“ an den Blüten. Mir ist das noch nie so aufgefallen – sind das Früchte und Samen?2015-07-10T14:59:03+02:00

Ich hab dieses Jahr einen Staudenphlox gepflanzt. Zuerst ist er schön gewachsen, doch nun ist er voller Mehltau. Was kann ich tun?

2015-07-10T14:58:28+02:00

Mehltau wird auch Schönwetterpilz genannt. Immer dann wenn es schwülheiß wird, dann taucht der weiße Pilzbelag auf. Ursachen gibt es viele – es kann zu viel Düngung, zu wenig Düngung, die falsche Sorte oder vor allem der falsche Standort sein. Mnachen Phlox-Sorten ist es in der prallen Sonne (an trockenen Standorten) zu heiß. Halbschattig wächst er besser. Abhilfe schafft ganz gut Backpulver: 1 Pkg auf 1 Liter Wasser und ein wenig Sojaöl und ein paar Tropfen Spülmittel dazu. Blätter mehrmals übersprühen.

Ich hab dieses Jahr einen Staudenphlox gepflanzt. Zuerst ist er schön gewachsen, doch nun ist er voller Mehltau. Was kann ich tun?2015-07-10T14:58:28+02:00

Sommertr(ä)auma

2015-07-10T14:34:08+02:00

Es sind die herrlichen Abend, die in manchen Jahren so selten sind: Draußen sitzen, die kühle Abendluft genießen, eine Kerze als einzige Lichtquelle und vielleicht noch ein wenig romantische Musik – dazu ein Gläschen Wein. Das sind die Sommerträume, die zum Glück dieses Jahr schon einige Male Wirklichkeit wurden. Und fast parallel dazu gibt es das Sommertrauma - die Schnecken.

Sommertr(ä)auma2015-07-10T14:34:08+02:00

Garteln im Takt der Natur 28/2015

2016-02-09T08:17:12+01:00

Allmählich kehrt die sommerliche Ruhe im Garten ein. Gießen und Düngen sind nun die Hauptbeschäftigung. Frühjahrsblühende Sträucher kann man noch ausschneiden. Rosen, die abgeblüht sind und noch einmal blühen, werden zurückgeschnitten. Zimmerpflanzen von den Südfenstern dringend entfernen, jetzt ist es [...]

Garteln im Takt der Natur 28/20152016-02-09T08:17:12+01:00

Sieben Tipps fürs richtige Gießen

2016-03-15T10:12:56+01:00

Die letzten Tage haben es gezeigt. Der Sommer lässt die Muskeln spielen. Auch wenn zwischendurch wieder einmal ein Regenschauer für Abkühlung und Entspannung sorgt, noch ist an vielen Tagen Gießen angesagt. Hier die sieben wichtigsten Tipps fürs richtige Gießen. 1. [...]

Sieben Tipps fürs richtige Gießen2016-03-15T10:12:56+01:00
Nach oben