(function(i,s,o,g,r,a,m){i['GoogleAnalyticsObject']=r;i[r]=i[r]||function(){ (i[r].q=i[r].q||[]).push(arguments)},i[r].l=1*new Date();a=s.createElement(o), m=s.getElementsByTagName(o)[0];a.async=1;a.data-privacy-src=g;m.parentNode.insertBefore(a,m) })(window,document,'script','//www.google-analytics.com/analytics.js','ga'); ga('create', 'UA-13247772-1', 'auto'); ga('send', 'pageview');

Die Balkonblumen sind dieses Jahr erst im September so richtig schön gewachsen – Warum?

2014-02-02T14:37:14+01:00

Es ist ganz einfach die Hitze gewesen. Ab 35 Grad wächst keine Pflanze mehr – da beginnt bei Pelargonien & Co nur noch der Überlebenswille zu wirken. Ist die Hitze vorbei, beginnt ein besonders kräftiges Wachstum. Bei vielen gab es dann Blüten bis in den November hinein.

Die Balkonblumen sind dieses Jahr erst im September so richtig schön gewachsen – Warum?2014-02-02T14:37:14+01:00

Mein Rasen ist vollkommen verbrannt – wird der wieder grün?

2014-02-02T14:36:49+01:00

Das Problem hat sich im Herbst gelöst! Nach der Hitze kam der Regen und damit begannen die Rasenpflänzchen wieder zu wachsen. Wer im Herbst gedüngt hat, wird im kommenden Jahr wieder einen schönen Rasen haben.

Mein Rasen ist vollkommen verbrannt – wird der wieder grün?2014-02-02T14:36:49+01:00

Warum haben meine Tomaten heuer braune Flecken direkt gegenüber dem Stängel – ist das Braunfäule?

2014-02-02T14:36:28+01:00

Es war nicht die Kraut- oder Braunfäule, sondern der sogenannte Blütenendfäule. Das ist keine wirkliche Krankheit, sondern ein physiologisches Problem – ausgelöst durch Kalziummangel. Tritt immer dann auf, wenn es zu heiß ist. Man kann eigentlich nichts machen.

Warum haben meine Tomaten heuer braune Flecken direkt gegenüber dem Stängel – ist das Braunfäule?2014-02-02T14:36:28+01:00

Der viele Regen ließ die Pilzkrankheiten bei den Rosen explodieren. Mit der Hitze (und der hohen Luftfeuchtigkeit) kam dann auch noch der Mehltau. Was tun, damit es nächstes Jahr besser wird?

2014-02-02T14:35:56+01:00

Zinnkrauttee (Schachtelhalmextrakt) ab dem Knospenschwellen mehrmals über die Rosen sprühen. Das stärkt die Blattoberfläche und macht sie beinahe unangreifbar für Pilzerkrankungen (Sternrußtau, Rosenrost und Mehltau).

Der viele Regen ließ die Pilzkrankheiten bei den Rosen explodieren. Mit der Hitze (und der hohen Luftfeuchtigkeit) kam dann auch noch der Mehltau. Was tun, damit es nächstes Jahr besser wird?2014-02-02T14:35:56+01:00

Was tun bei Buchsbaumzünsler und dem Buchsbaumpilz?

2014-02-02T14:35:04+01:00

Ab Beginn des Wachstums die Büsche regelmäßig kontrollieren ob die Raupen schon auftauchen. Xentari ist als biologisches Mittel hervorragend für die Bekämpfung geeignet. Den Pilz bekämpft man mit Schachtelhalmextrakt – leider nur bedingt erfolgreich.

Was tun bei Buchsbaumzünsler und dem Buchsbaumpilz?2014-02-02T14:35:04+01:00

Meine Amaryllis ist ein Traum – riesige Blüten. Wie bringe ich sie auch im kommenden Jahr zum Blühen?

2014-02-02T14:34:22+01:00

Nach dem Abblühen den Stängel vertrocknen lassen und nun regelmäßig gießen und 1 – 2 x wöchentlich düngen. Bis August tankt die Zwiebel nun Kraft, dann kommt die Ruhezeit im Keller – ohne einen Schluck Wasser. Im Dezember/Jänner beginnt dann die neuerliche Blüte.

Meine Amaryllis ist ein Traum – riesige Blüten. Wie bringe ich sie auch im kommenden Jahr zum Blühen?2014-02-02T14:34:22+01:00

Ich hab zu Weihnachten Kaffeepflanzen, die in eine Tasse gepflanzt wurden, bekommen. Können die darin weiterwachsen?

2014-02-02T14:34:05+01:00

Ein paar Wochen: ja, wenn man vorsichtig gießt und keine Staunässe verursacht. Danach müssen die Pflänzchen umgesetzt werden. Hell und nicht zu kühl aufstellen, beginnt das Wachstum wöchentlich  düngen.

Ich hab zu Weihnachten Kaffeepflanzen, die in eine Tasse gepflanzt wurden, bekommen. Können die darin weiterwachsen?2014-02-02T14:34:05+01:00

Meine Weihnachtsorchideen, die ich verschenkt habe, lassen jetzt schon die Blüten fallen. Gibt es, dass es ihnen im Auto zu kalt war – hatte die Pflanzen verpackt, aber einen Tag im Wagen!

2014-02-02T14:33:37+01:00

Sie vermuten absolut richtig – Phalaenopsis benötigen Wärme. Stehen die Pflanzen zu kalt und werden dann auch noch zu viel gegossen, werfen sie die Blüten ab. Retten können sie die Pflanzen, in dem sie sie wenig gießen, warm stellen und den Blütentrieb auf das 2. Auge (kleine Knoten am Stängel) zurückschneiden.

Meine Weihnachtsorchideen, die ich verschenkt habe, lassen jetzt schon die Blüten fallen. Gibt es, dass es ihnen im Auto zu kalt war – hatte die Pflanzen verpackt, aber einen Tag im Wagen!2014-02-02T14:33:37+01:00
Nach oben