(function(i,s,o,g,r,a,m){i['GoogleAnalyticsObject']=r;i[r]=i[r]||function(){ (i[r].q=i[r].q||[]).push(arguments)},i[r].l=1*new Date();a=s.createElement(o), m=s.getElementsByTagName(o)[0];a.async=1;a.data-privacy-src=g;m.parentNode.insertBefore(a,m) })(window,document,'script','//www.google-analytics.com/analytics.js','ga'); ga('create', 'UA-13247772-1', 'auto'); ga('send', 'pageview');

Die Hitparade der Pflanzen 2013

2020-07-06T19:58:09+02:00

phalaenopsis quIch habe sie ein ganzes Jahr lang beobachtet und erstelle zum Jahresende meine ganz persönliche Hitparade der Pflanzen. Nicht bloß Zierpflanzen, sondern auch Gemüse und Kräuter sind darin enthalten. Die Grundlage waren die hunderten Bücher, die erschienen sind, meine internationalen Gartenzeitschriften und eine Statistik der Fragen, die mich erreichten. Es geht also nicht um die Verkaufszahlen, sondern um die Beliebtheit – und die ist sicherlich nicht objektiv.

Die Hitparade der Pflanzen 20132020-07-06T19:58:09+02:00

Jahresrückblick

2013-12-25T09:41:15+01:00

Wie war das Gartenjahr 2013? Der Rückblick fällt gemischt aus. Zuerst ein relativ milder, aber endloser Winter, der das Garteln vergrämte. Keine Chance Primel & Co zu pflanzen, der Boden war endlos lang gefroren. Dann regnete es Tage, ja Wochen lang und neben dem katastrophalen Hochwasser in viele Teilen des Landes schwammen unsere Träume von Gurken und Kürbis davon: sie gingen auf Grund der Kälte ein.

Jahresrückblick2013-12-25T09:41:15+01:00

Kein Silvester ohne Glücksklee!

2013-12-25T09:39:56+01:00

Der Silvester-Glücksklee ist keine heimische Pflanze und auch nicht winterhart. Er kommt aus Mexiko (Oxalis sp.) und wird mittlerweile auch in vielen Varianten angeboten: „Braunes Herz“, „Iron Cross“ oder „Alba“ (eine ganz helle Form) werden nun angeboten. Alle aber haben eines gemeinsam: die vier „Glücksblätter“.

Kein Silvester ohne Glücksklee!2013-12-25T09:39:56+01:00
Nach oben