(function(i,s,o,g,r,a,m){i['GoogleAnalyticsObject']=r;i[r]=i[r]||function(){ (i[r].q=i[r].q||[]).push(arguments)},i[r].l=1*new Date();a=s.createElement(o), m=s.getElementsByTagName(o)[0];a.async=1;a.data-privacy-src=g;m.parentNode.insertBefore(a,m) })(window,document,'script','//www.google-analytics.com/analytics.js','ga'); ga('create', 'UA-13247772-1', 'auto'); ga('send', 'pageview');

Vom Heanadarm und den Zwergerln

2013-03-09T16:00:47+01:00

An den Abend kann ich mich noch sehr gut erinnern: damals, vor mehr als 20 Jahren, gerade der zweite oder dritte Vortrag in meinem Leben, war ich zu Besuch im oö. Mühlviertel. Nervös, vor ein paar dutzend Gartenliebhabern zu plaudern, fieberte ich vor allem der Fragestunde am Ende entgegen. Ich hatte zwar schon viele Jahre gegartelt und viel Erfahrung gesammelt, aber es gab doch immer wieder Überraschungen. Und die passierte, als eine ältere, sehr rührige Bäuerin sich zu Wort meldete: „Und was mach i gegen den Heandarm?“

Vom Heanadarm und den Zwergerln2013-03-09T16:00:47+01:00
Nach oben