(function(i,s,o,g,r,a,m){i['GoogleAnalyticsObject']=r;i[r]=i[r]||function(){ (i[r].q=i[r].q||[]).push(arguments)},i[r].l=1*new Date();a=s.createElement(o), m=s.getElementsByTagName(o)[0];a.async=1;a.data-privacy-src=g;m.parentNode.insertBefore(a,m) })(window,document,'script','//www.google-analytics.com/analytics.js','ga'); ga('create', 'UA-13247772-1', 'auto'); ga('send', 'pageview');

Zum 90-er ein Besuch beim Lehrling

2014-08-14T14:45:22+02:00

An dieser Stelle hab ich schon einige Male über meine „Lehrmeister“ berichtet. Das waren ganz zu Beginn mein Vater, eine Köchin und ein Vöcklabrucker Gärtner. Dann ein Naturgeschichts-Professor im Gymnasium und später zwei Frauen: Marie-Luise Kreuter und Ing. Helga Wagner. Zu ihrem 90-er hat sie mich - ihren "Lehrling" - im Garten besucht.

Zum 90-er ein Besuch beim Lehrling2014-08-14T14:45:22+02:00

Ich habe mein Liebstöckl zurückgeschnitten und er treibt jetzt wieder aus – jedoch hat er auf den Stängeln und den Blättern so eigenartige braune „Geschwüre“. Verwendbar und was ist das?

2014-08-14T14:37:13+02:00

Das Liebstöckl hat eine Pilzerkrankung. Benetzen Sie die Blätter mit Wasser und überstäuben Sie sie mit Urgesteinsmehl. Abwechselnd mit Schachtelhalmextrakt wird das die Blätter stärken. Befallene Teile nicht verwenden!

Ich habe mein Liebstöckl zurückgeschnitten und er treibt jetzt wieder aus – jedoch hat er auf den Stängeln und den Blättern so eigenartige braune „Geschwüre“. Verwendbar und was ist das?2014-08-14T14:37:13+02:00

Die Blätter vom Phlox haben einen weißen Belag, was ist der Grund und was kann ich tun?

2014-08-14T14:35:01+02:00

Die feuchtwarme Witterung begünstig heuer alle Pilzkrankheiten. Mehltau (der „Schönwetterpilz“) tritt deshalb extrem stark auf. Übersprühen sie die betroffenen Pflanzen (z.B. auch Rosen) immer wieder mit Schachtelhalmextrakt. Die Kieselsäure stärkt das Blatt. Auch EM (Effektive Mikroorganismen) haben sich bewährt.

Die Blätter vom Phlox haben einen weißen Belag, was ist der Grund und was kann ich tun?2014-08-14T14:35:01+02:00

Unsere Hortensien haben seit dem Frühjahr auf der Blattunterseite ein weißes, ca. 6 mm großes, fast rundes, „Irgendwas“. Am Stamm auch. Bitte um Rat.

2014-08-14T14:33:11+02:00

Das „Irgendwas“ ist die Napfschildlaus. Seit einigen Jahren taucht sie vermehrt bei uns auf. Einzige Abwehr erfolgt durch ölhaltige Präparate. Sind im Handel unter „Schild- bzw. Wolllausfrei“ erhältlich. Blattunterseite gut einsprühen.

Unsere Hortensien haben seit dem Frühjahr auf der Blattunterseite ein weißes, ca. 6 mm großes, fast rundes, „Irgendwas“. Am Stamm auch. Bitte um Rat.2014-08-14T14:33:11+02:00
Nach oben