(function(i,s,o,g,r,a,m){i['GoogleAnalyticsObject']=r;i[r]=i[r]||function(){ (i[r].q=i[r].q||[]).push(arguments)},i[r].l=1*new Date();a=s.createElement(o), m=s.getElementsByTagName(o)[0];a.async=1;a.data-privacy-src=g;m.parentNode.insertBefore(a,m) })(window,document,'script','//www.google-analytics.com/analytics.js','ga'); ga('create', 'UA-13247772-1', 'auto'); ga('send', 'pageview');

Mein Oleander blüht herrlich, bekommt aber nun so viele gelbe Blätter. Ich dünge und gieße, dennoch „kränkelt“ er. Was soll ich tun?

2014-07-18T11:23:40+02:00

Sie machen nichts falsch, nur sie düngen (und gießen) zu wenig. Der Oleander ist eine mediterrane Auwaldpflanze – also steht am liebsten in einem Untersetzer mit viel Wasser. Man kann alle zwei Tage Flüssigdünger halb dosiert geben. Besonders dann, wenn es stark regnet und die Pflanze im Freien steht – dann wird der Dünger nämlich ausgewaschen. Ab Mitte August nicht mehr düngen!

Mein Oleander blüht herrlich, bekommt aber nun so viele gelbe Blätter. Ich dünge und gieße, dennoch „kränkelt“ er. Was soll ich tun?2014-07-18T11:23:40+02:00

Ich habe einen Weinstock. Entlang der Thujen schwächelt er und hat gelbliche bis braune Blätter. Ein anderer Ast ist saftig grün. Sonnenlicht haben alle Teile genug. Gibt es eine Pflanzenunverträglichkeit untereinander?

2014-07-18T11:23:11+02:00

Nein da gibt’s keine Pflanzenunverträglichkeit im eigentlichen Sinn. Ich vermute trotz allem Licht-, Dünge- und vor allem Wasserprobleme. Würde den Wein mit Kompost und Hornspänen versorgen und beobachten. Gehölze „ziehen“ mit ihren Wurzeln viele Nährstoffe ab!

Ich habe einen Weinstock. Entlang der Thujen schwächelt er und hat gelbliche bis braune Blätter. Ein anderer Ast ist saftig grün. Sonnenlicht haben alle Teile genug. Gibt es eine Pflanzenunverträglichkeit untereinander?2014-07-18T11:23:11+02:00

Wie pflege ich mein Liebstöckel – es will einfach nicht gedeihen!

2014-07-18T11:22:18+02:00

Liebstöckel (landläufig als Maggikraut oder in Südösterreich als Luschstock bezeichnet) benötigt einen "frischen" und humusreichen Boden. Das bedeutet: lockere Erde, , die nicht austrocknet. Viel Kompost und Hornspäne. Bester Standort ist im Halbschatten. Nicht zu viele Blätter (als Suppenwürze) abschneiden, dann wächst die Pflanze kräftig.

Wie pflege ich mein Liebstöckel – es will einfach nicht gedeihen!2014-07-18T11:22:18+02:00
Nach oben