(function(i,s,o,g,r,a,m){i['GoogleAnalyticsObject']=r;i[r]=i[r]||function(){ (i[r].q=i[r].q||[]).push(arguments)},i[r].l=1*new Date();a=s.createElement(o), m=s.getElementsByTagName(o)[0];a.async=1;a.data-privacy-src=g;m.parentNode.insertBefore(a,m) })(window,document,'script','//www.google-analytics.com/analytics.js','ga'); ga('create', 'UA-13247772-1', 'auto'); ga('send', 'pageview');

Ich habe schon 40 Jahre Gurken im Mistbeet. Im letzten Sommer war erstmals ein Großteil von ihnen bitter.

2014-03-09T19:35:50+01:00

Vor allem Feldgurken sind sehr empfindlich gegen Kälte und im Vorjahr war es ja extrem. Selbst beim Gießen aufpassen und lauwarmes Wasser verwenden. Sie können auch eine neue Sorte versuchen. Manche sind bereits bitterfrei gezüchtet.

Ich habe schon 40 Jahre Gurken im Mistbeet. Im letzten Sommer war erstmals ein Großteil von ihnen bitter.2014-03-09T19:35:50+01:00

Wann und wie wird Lavendel zurückgeschnitten?

2014-03-09T19:35:27+01:00

Grundsätzlich schneidet man den Lavendel sofort nach der Blüte. Wenn das verabsäumt wird, kann man ihn jetzt kräftig zurückschneiden, aber nicht bis ins Holz.

Wann und wie wird Lavendel zurückgeschnitten?2014-03-09T19:35:27+01:00
Nach oben