Zu welchem Zeitpunkt wird die Thujenhecke geschnitten?
admin2014-03-09T19:37:33+01:00Für alle Immergrünen gilt: zwischen A und A, also zwischen April und August.
Für alle Immergrünen gilt: zwischen A und A, also zwischen April und August.
Äpfel geben bei Lagerung Äthylen ab, das fördert den Austrieb der Erdäpfel. Die Äpfel höher lagern, das hilft.
Man muss ihn nicht schneiden, aber natürlich darf man. Störende Äste kann man selbstverständlich entfernen, daran stirbt er nicht.
Sie haben zu viel gegossen. Im Winter beim Citrus die Erde nur anfeuchten und auch nicht düngen, außer es ist besonders hell und warm.
Vor allem Feldgurken sind sehr empfindlich gegen Kälte und im Vorjahr war es ja extrem. Selbst beim Gießen aufpassen und lauwarmes Wasser verwenden. Sie können auch eine neue Sorte versuchen. Manche sind bereits bitterfrei gezüchtet.
Grundsätzlich schneidet man den Lavendel sofort nach der Blüte. Wenn das verabsäumt wird, kann man ihn jetzt kräftig zurückschneiden, aber nicht bis ins Holz.
Nein, leider, der überlebt das nicht. Lassen Sie den Granatapfel im Topf, im Winterquartier wirft er Laub ab und im April kommt er wieder ins Freie.
Überhaupt nicht, nur die vertrockneten Blüten und abgefrorene Teile werden entfernt. Ausnahme ist die Schneeballhortensie, diese wird ganz abgeschnitten.
Nein, das hat etwas mit dem Standort zu tun. Sternmagnolien lieben sauren Boden.
Ich denke, dass Sie den Apfelbaum falsch schneiden. Versuchen Sie es zudem mit organischer Düngung, dafür wird mit Kompost eine Baumscheibe aufgebracht.
Am besten mit organischem Dünger versorgen, damit beleben Sie den Boden. Das reicht völlig aus.
Es ist überhaupt kein Problem, Obstbäume erst im April zu schneiden. Gerade stark wachsenden Bäumen tut ein später Schnitt gut und das gilt generell auch für Birnen und Zwetschkenbäume.