(function(i,s,o,g,r,a,m){i['GoogleAnalyticsObject']=r;i[r]=i[r]||function(){ (i[r].q=i[r].q||[]).push(arguments)},i[r].l=1*new Date();a=s.createElement(o), m=s.getElementsByTagName(o)[0];a.async=1;a.data-privacy-src=g;m.parentNode.insertBefore(a,m) })(window,document,'script','//www.google-analytics.com/analytics.js','ga'); ga('create', 'UA-13247772-1', 'auto'); ga('send', 'pageview');

Mein Hausgarten und mein Zierrasen werden von der Gundelrebe überwuchert. Außerdem wachsen auf den Gartenbeeten Sauerklee und Hornklee so überreich, wie noch nie.

2014-02-02T14:18:53+01:00

Ich würde beim Boden ansetzen – offenbar ist er zu sauer geworden. Streuen sie den „sanften“ Algenkalk im Herbst und düngen sie den Rasen 3 x (April – Juli – Sept./Okt.). Niemals zu kurz mähen.

Mein Hausgarten und mein Zierrasen werden von der Gundelrebe überwuchert. Außerdem wachsen auf den Gartenbeeten Sauerklee und Hornklee so überreich, wie noch nie.2014-02-02T14:18:53+01:00

Aus Italien habe ich Stecklinge von einem herrlichen Feigenbaum mitgebracht. Ich habe sie in kleine Blumentöpfe eingesetzt und sie haben sehr gut ausgetrieben. Was muss ich beim Einsetzen im Garten beachten?

2014-02-02T14:17:43+01:00

Mein Tipp: Ich würde die Stecklinge noch mindestens ein Jahr im Topf lassen und an frostfreier Stelle überwintern. Erst im übernächsten Jahr im Frühjahr an geschützter Stelle auspflanzen, etwas tiefer als im Topf und im Winter den Boden dick mit Laub abdecken.

Aus Italien habe ich Stecklinge von einem herrlichen Feigenbaum mitgebracht. Ich habe sie in kleine Blumentöpfe eingesetzt und sie haben sehr gut ausgetrieben. Was muss ich beim Einsetzen im Garten beachten?2014-02-02T14:17:43+01:00

Wir haben einen sehr alten Apfelbaum – Sorte unbekannt: Äpfel sind grün, reifen sehr spät und sind extrem sauer. Seit einem Monat fallen Blätter und Früchte auf den unteren Ästen des Baumes ab. Einige Äste sind fast kahl.

2014-02-02T14:17:00+01:00

Hier hat der feuchte Sommer seine Wirkung getan. Pilzkrankheiten haben sich extrem ausgebreitet. Ich würde alles Laub entfernen, den Baum mit Kompost versorgen und – falls möglich – mit Schachtelhalmtee im kommenden Frühjahr einige Male übersprühen.

Wir haben einen sehr alten Apfelbaum – Sorte unbekannt: Äpfel sind grün, reifen sehr spät und sind extrem sauer. Seit einem Monat fallen Blätter und Früchte auf den unteren Ästen des Baumes ab. Einige Äste sind fast kahl.2014-02-02T14:17:00+01:00

Kleine gelbe Schnecken mit Hause bevölkern meinen Garten, vor allem auf den Bohnen sind sie in Massen. Aber auch blühende Pflanzen sind befallen. Wie bekommt man diese weg?

2014-02-02T14:16:12+01:00

Mein Tipp: Nützlinge fördern – denn in den Steinhaufen und Trockenmauern leben die Gegner. Laub unter Gehölzen liegen lassen, da verstecken sich die Laufkäfer und auch die Igel. Als letzte Maßnahme Schneckenkorn auf Eisen-III-Phosphat-Basis streuen.

Kleine gelbe Schnecken mit Hause bevölkern meinen Garten, vor allem auf den Bohnen sind sie in Massen. Aber auch blühende Pflanzen sind befallen. Wie bekommt man diese weg?2014-02-02T14:16:12+01:00

Mein Lavendel ist verblüht, was soll ich tun?

2014-02-02T14:13:29+01:00

Die Pflanzen gleich zurück schneiden, damit wird verhindert, dass der Lavendel unnötig Energie in die Samenbildung investiert. Einfach alle Triebe mit einer Heckenschere um etwa ein Drittel (bis zum ersten Doppelblatt) einkürzen. Eventuell  gibt es gar noch eine zweite Blüte.

Mein Lavendel ist verblüht, was soll ich tun?2014-02-02T14:13:29+01:00

Ich habe bisher mit Madonnenlilien kein Glück gehabt.

2014-02-02T14:13:09+01:00

Sie haben vermutlich zur falschen Zeit gepflanzt, Madonnenlilien (Lilium candidum) haben eine längere Entwicklungszeit und müssen bereits im August in die Erde. Als Starthilfe gleich etwas Kompost und Hornspäne ins Pflanzloch geben. Auf durchlässigen Boden achten.

Ich habe bisher mit Madonnenlilien kein Glück gehabt.2014-02-02T14:13:09+01:00

Meine Rhododendren haben eingerollte Blätter und gelbbraune Flecken.

2014-02-02T14:12:54+01:00

Das ist ein typisches Symptom für Wassermangel, die gelbbraunen Flecken werden durch intensive  Sonnenbestrahlung  hervorgerufen. Gleich ausgiebig  gießen, denn Trockenschäden wachsen nur langsam wieder heraus. Den Boden mit Rindenmulch abdecken, dann hält die Feuchtigkeit länger an.

Meine Rhododendren haben eingerollte Blätter und gelbbraune Flecken.2014-02-02T14:12:54+01:00

In meinem Schattengarten im Stadtbereich sind viele Hortensien und Funkien. Die Invasion der Schnecken nimmt mir aber allmählich die Freude. Die Pflanzen sehen, wie nach einem Hagel aus. Schneckenkorn will ich nicht verwenden.

2014-02-02T14:11:51+01:00

Nützlinge fördern – Laub liegen lassen, damit sich Laufkäfer ansiedeln. Laubhaufen anlegen, vielleicht verirt sich doch ein Igel in den Stadtgarten. Und wenn Schneckenkorn, dann nur eines auf Eisen-III-Phosphat-Basis. Das ist ungefährlich. Alle anderen sind hochgiftig.

In meinem Schattengarten im Stadtbereich sind viele Hortensien und Funkien. Die Invasion der Schnecken nimmt mir aber allmählich die Freude. Die Pflanzen sehen, wie nach einem Hagel aus. Schneckenkorn will ich nicht verwenden.2014-02-02T14:11:51+01:00

Mein Zwetschkenbaum hat löchrige Blätter. Laut Fotos im Internet dürfte es sich um die Schrotschusskrankheit handeln. Gibt es ein natürliches Mittel gegen diese Krankheit?

2014-02-02T14:11:30+01:00

Diese Pilzkrankheit breitet sich bei Regenwetter enorm aus. Befallenes Laub entfernen. Im Biogarten wird mehrmals Schachtelhalmtee gespritzt. Baum durch kräftigen Schnitt vital halten.

Mein Zwetschkenbaum hat löchrige Blätter. Laut Fotos im Internet dürfte es sich um die Schrotschusskrankheit handeln. Gibt es ein natürliches Mittel gegen diese Krankheit?2014-02-02T14:11:30+01:00

Wir haben seit heuer ein kleines Gewächshaus, Tomaten und Paprika sprießen, dass es eine wahre Freude ist! Leider aber fallen die Früchte ab, weil sie an den Stängeln abgefressen sind. Ich habe Ohrwürmer daran entdeckt, aber gegen die gibt es doch kein Mi

2014-02-02T14:09:18+01:00

Neben den Orhwürmern könnte es auch die (zu große) Hitze sein, das mögen Paprika und Tomaten nicht. Schattieren und notfalls mit einem Pyrethrum-Mittel am Abend spritzen, dann erwischt man die Ohrwürmer. Ist nur kurze Zeit wirksam, die Früchte kann man nach dem Abwaschen sofort verwerten.

Wir haben seit heuer ein kleines Gewächshaus, Tomaten und Paprika sprießen, dass es eine wahre Freude ist! Leider aber fallen die Früchte ab, weil sie an den Stängeln abgefressen sind. Ich habe Ohrwürmer daran entdeckt, aber gegen die gibt es doch kein Mi2014-02-02T14:09:18+01:00
Nach oben