(function(i,s,o,g,r,a,m){i['GoogleAnalyticsObject']=r;i[r]=i[r]||function(){ (i[r].q=i[r].q||[]).push(arguments)},i[r].l=1*new Date();a=s.createElement(o), m=s.getElementsByTagName(o)[0];a.async=1;a.data-privacy-src=g;m.parentNode.insertBefore(a,m) })(window,document,'script','//www.google-analytics.com/analytics.js','ga'); ga('create', 'UA-13247772-1', 'auto'); ga('send', 'pageview');

Mein Efeu schaut nach dem Winter katastrophal aus – die ganze Hauswand, die er erobert hat, ist braun. Ist er kaputt?

2014-02-02T13:27:56+01:00

Genauso wie Kirschlorbeer oder andere Immergrüne hat der Efeu durch den Kahlfrost gelitten. Aber ich würde abwarten: das braune Laub fällt in den nächsten Wochen ab und der Efeu treibt wieder neu durch. In zwei, drei Monaten ist der Frostwinter dann Geschichte.

Mein Efeu schaut nach dem Winter katastrophal aus – die ganze Hauswand, die er erobert hat, ist braun. Ist er kaputt?2014-02-02T13:27:56+01:00

Kann man einen alten Rosenstock, der etwa zehn Jahre im Garten steht, noch umpflanzen?

2014-02-02T13:27:29+01:00

Rosen sind Tiefwurzler, das ist das Problem! Daher leiden die Rosen beim Umsetzen sehr. Versuchen sollte man es trotzdem: kräftiger Rückschnitt auf 30 – 40 cm und dickes Anhäufeln ist wichtig, damit die Äste nicht vertrocknen. Rosen aber niemals dorthin setzen, wo schon eine Rose stand – 7 Jahre Pause ist ideal.

Kann man einen alten Rosenstock, der etwa zehn Jahre im Garten steht, noch umpflanzen?2014-02-02T13:27:29+01:00

Meine Birke tropft nach dem Rückschnitt aus allen Schnittstellen. Ein Freund sagte – „die wird verbluten“! Stimmt das?

2014-02-02T13:26:48+01:00

Große, gut eingewurzelte Birken überleben (so wie ein Ahorn) auch einen radikalen Rückschnitt. Bei jungen Bäumen, die (oft unsachgemäß) geschnitten werden, kann es aber tatsächlich an die Existenz gehen. Sind große Schnittmaßnahmen notwendig, dann am besten in Etappen durchführen und auf zwei Jahre aufteilen. Übrigens ist der Birkensaft ein hervorragendes Haarwasser…

Meine Birke tropft nach dem Rückschnitt aus allen Schnittstellen. Ein Freund sagte – „die wird verbluten“! Stimmt das?2014-02-02T13:26:48+01:00

Mein Basilikum in unserer Studenten-WG will nicht keimen – was machen wir falsch?

2014-02-02T13:26:02+01:00

Basilikum ist ein Lichtkeimer, die Samen dürfen niemals mit Erde bedeckt sein, sonst keimen sie nur sehr schwer. Die zarten Pflänzchen vor Zugluft schützen und erst nach den Eisheiligen ins Freie. Das Würzkraut ist extrem kälteempfindlich.

Mein Basilikum in unserer Studenten-WG will nicht keimen – was machen wir falsch?2014-02-02T13:26:02+01:00

Der Zylinderputzer (Callistemon) sieht „gefriergetrocknet“ aus – obwohl er im frostfreien Keller stand. Ist er zu retten?

2014-02-02T13:25:13+01:00

Die Kübelpflanze ist extrem empfindlich, was das Gießen im Winter betrifft: Zu wenig – und er ist vertrocknet. Zu viel – und er sieht ebenfalls vertrocknet aus, die Wurzeln sind aber verfault. Kräftig zurückschneiden und hell stellen – mit viel Glück treibt er wieder aus.

Der Zylinderputzer (Callistemon) sieht „gefriergetrocknet“ aus – obwohl er im frostfreien Keller stand. Ist er zu retten?2014-02-02T13:25:13+01:00

Der Weihnachtskaktus hat alle Blüten abgeworfen.

2014-02-02T13:22:10+01:00

Das kann verschiedene Ursachen haben. Entweder war er Zugluft ausgesetzt oder musste schnelle Temperaturänderungen hinnehmen. Auch Staunässe, trockener Wurzelballen oder Standortänderung kann der Grund sein.

Der Weihnachtskaktus hat alle Blüten abgeworfen.2014-02-02T13:22:10+01:00

Stimmt es, dass man den Rasen im Winter nicht betreten soll?

2014-02-02T13:21:02+01:00

Ja, das gilt bei starkem Frost, denn da gefriert auch das Wasser in den Blattzellen der Gräser, durch Trittspuren knicken sie ab. Generell verdichtet sich auch der im Winter feuchteBoden leichter, also den Rasen meiden, wenn es geht.

Stimmt es, dass man den Rasen im Winter nicht betreten soll?2014-02-02T13:21:02+01:00

Warum brauchen Kamelien die kühlen Temperaturen?

2014-02-02T13:20:20+01:00

Erst der Kältereiz sorgt dafür, dass sich bei den Kamelien die Blütenknospen öffnen. Bei sechs bis zehn Grad Temperatur halten sich die Blüten bis zu fünf Wochen. Also, sobald die Frostperiode vorbei ist, heißt es hinaus ins Freie.

Warum brauchen Kamelien die kühlen Temperaturen?2014-02-02T13:20:20+01:00

Die Geranien im dunklen Keller bilden lange Triebe aus. Dürfen diese zurückgeschnitten werden?

2014-02-02T13:00:47+01:00

Die langen Triebe können immer wieder zurückgeschnitten werden. Der Keller sollte außerdem gut gelüftet werden, damit es an dem dunklen Ort so kühl wie möglich aber natürlich frostfrei bleibt. An den Orchideen bilden sich Zuckertröpfchen. Das tritt ein, wenn etwa Nacht- und Tagestemperatur zu unterschiedlich sind, oder die Luft zu trocken ist. Die Orchideen zeigen, dass sie Stress haben, sorgen Sie dafür, dass sich die Bedingungen der Pflanzen verbessern.

Die Geranien im dunklen Keller bilden lange Triebe aus. Dürfen diese zurückgeschnitten werden?2014-02-02T13:00:47+01:00

Ab wann muss ich auf den Buchsbaumzünsler achten?

2014-02-02T12:59:38+01:00

Ab Beginn des Wachstums die Büsche regelmäßig kontrollieren ob die Raupen schon auftauchen. Xentari ist als biologisches Mittel hervorragend für die Bekämpfung geeignet. Den Pilz bekämpft man mit Schachtelhalmextrakt – leider nur bedingt erfolgreich.

Ab wann muss ich auf den Buchsbaumzünsler achten?2014-02-02T12:59:38+01:00
Nach oben