(function(i,s,o,g,r,a,m){i['GoogleAnalyticsObject']=r;i[r]=i[r]||function(){ (i[r].q=i[r].q||[]).push(arguments)},i[r].l=1*new Date();a=s.createElement(o), m=s.getElementsByTagName(o)[0];a.async=1;a.data-privacy-src=g;m.parentNode.insertBefore(a,m) })(window,document,'script','//www.google-analytics.com/analytics.js','ga'); ga('create', 'UA-13247772-1', 'auto'); ga('send', 'pageview');

Garteln im Takt der Natur 11/2012

2012-03-18T20:10:07+01:00

Die Natur überschlägt sich wieder einmal – kaum waren wir noch im Vorfrühling (Blüte des Schneeglöckchens), beginnt in milden Lagen schon die Forsythienblüte – ist das in ihrer Umgebung dann auch der Fall, dann ist das zu tun.

Garteln im Takt der Natur 11/20122012-03-18T20:10:07+01:00

Garteln im Takt der Natur 12/2012

2012-03-18T20:10:07+01:00

Die Natur überschlägt sich wieder einmal – kaum waren wir noch im Vorfrühling (Blüte des Schneeglöckchens), beginnt in milden Lagen schon die Forsythienblüte – ist das in ihrer Umgebung dann auch der Fall, dann ist das zu tun.

Garteln im Takt der Natur 12/20122012-03-18T20:10:07+01:00

Duftheckenkirsche

2022-03-16T10:09:42+01:00

Lonicera purpusii – die Duftheckenkirsche sollte in keinem Garten fehlen. Ihr Duft ist in diesen Tagen betörend. Aber nicht nur im Vorfrühling, sondern selbst nach ein paar milden Wintertagen öffnen sich schon die zarten weißen Blüten und verströmen den intensiven Duft. Idealerweise sollte man diese Pflanzen immer in die Nähe des Eingangs setzen, denn dort kommt man täglich „mit der Nase“ vorbei.

Duftheckenkirsche2022-03-16T10:09:42+01:00
Nach oben